Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wissenschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wissenschaft
Folgen
Vierte Corona-Impfung
Jetzt noch weiter boostern?
Warum die Corona-Impfstoffe trotz Virusvarianten noch immer wirken – und warum wir einen Omikron-Impfstoff wohl gar nie brauchen werden.
Frederik Jötten
Russische Grippe im 19. Jahrhundert
Verblüffende Parallelen zur Corona-Pandemie
Auch die Russische Grippe im 19. Jahrhundert wurde wahrscheinlich durch ein Coronavirus verursacht. Was sind die Lehren aus jener Krise?
Frederik Jötten
Fortschritte in der Forschung
Kommt bald die universelle Grippeimpfung?
Noch gibt es keinen zuverlässigen Schutz vor allen Virusvarianten. Aber ein universeller Grippeimpfstoff rückt in greifbare Nähe. Was ist der aktuelle Stand der Dinge in der Forschung?
Cornelia Eisenach
«Überschusstiere» fehlen in Statistik
Die Hälfte stirbt vor dem Tierversuch
Eine halbe Million Tiere wird jedes Jahr für Experimente eingesetzt. Doch etwa doppelt so viele werden getötet.
Lukas Lippert
Wüster Streit um Doktorarbeit
Universität Zürich droht Professorin mit rechtlichen Schritten
Der Grossvater von Universitätsprofessorin Henriette Haas engagierte sich für Rassenhygiene. Nun ist ihr Kampf um seinen Ruf eskaliert.
Yves Demuth
Therapie mit Neurofeedback
«Es ist noch sehr viel Forschung nötig»
Mit einem Computertraining psychische Erkrankungen therapieren: Neurofeedback klingt nach einer faszinierend einfachen Methode, fordert aber die Wissenschaft heraus. Was ist der aktuelle Stand der Dinge?
Martina Huber
Körperspende nach dem Tod
«Grüezi, ich bin hier, um mich zu entsorgen»
Armin Marugg überschrieb seinen Körper der Medizin. Statt einer Abdankung wünscht sich der 57-jährige Wirt aus Zürich eine fröhliche Party.
René Ammann
Mögliche Todesfälle wegen Covid-19-Impfung
Mehr Obduktionen erwünscht
In der Schweiz gibt es keine Hinweise, dass Leute wegen der Covid-19-Impfung sterben. Wirkliche Sicherheit könnten Obduktionen bieten – doch sie werden nur selten gemacht.
Frederik Jötten
Frauenförderung auf dem Gletscher
«Ich will Selbstvertrauen weitergeben»
Julie Wee bringt mit «Girls on Ice» junge Frauen auf den Gletscher, um ihnen die Naturwissenschaften und die Forschung näherzubringen. Das funktioniert – auch weil keine Jungs dabei sind.
Verhütung
Wo bleibt die Pille für den Mann?
Nach der Pille für den Mann wird seit Jahrzehnten geforscht, der Durchbruch lässt aber auf sich warten. Weshalb dauert das so lange? Und gibt es überhaupt eine Nachfrage?
Jasmine Helbling
Dritte Covid-Impfung
Boosten ist längst nicht immer sinnvoll
Warum eine weitere Dosis zwar für Risikogruppen empfehlenswert ist, für die Allgemeinbevölkerung aber auch schädlich sein könnte.
Frederik Jötten
Erhöhte Sonnenaktivität
Wie gross ist die Gefahr eines Sonnensturms für die Schweiz?
Ein heftiger Sonnensturm könnte die elektronische Kommunikation lahmlegen und zu Ausfällen im Stromnetz führen. Auf dieses Risiko ist auch die Schweiz kaum genügend vorbereitet.
Andres Büchi
Eine Alternative zur mRNA-Impfung?
So funktioniert der Corona-Impfstoff von Novavax
Mit Novavax könnte bald ein Produkt zugelassen werden, das wirkt wie klassische Impfstoffe – eine Alternative für Menschen, die den bisherigen Corona-Vakzinen misstrauen?
Frederik Jötten
Impfdurchbrüche
Wie gut und wie lange schützt die Corona-Impfung?
Vollständig geimpft, und alles ist gut? Leider nein. Was die Impfdurchbrüche bei Geimpften zu bedeuten haben – und was das für eine dritte Impfung heisst.
Frederik Jötten
Nebenwirkungen der Impfstoffe
Wie riskant ist die Corona-Impfung?
Geheim gehaltene Todesfälle, Unfruchtbarkeit, Krebs, Entzündungen des Herzmuskels? Welche Nebenwirkungen die Corona-Impfstoffe wirklich haben können – und wie gefährlich sie sind.
Frederik Jötten
Taskforce für das Klima
Die Experten stünden bereit
Schweizer Wissenschaftler wollen Politik und Gesellschaft stärker über den Klimawandel informieren – mit einem klaren Auftrag des Bundes und ohne Maulkörbe.
Peter Johannes Meier
, Tina Berg
Lebenslanges Lernen
Machen Sie Ihr Gehirn zum Komplizen
Das menschliche Gehirn ist ein Leben lang formbar. Denksportaufgaben regen Gehirnströme an und tragen dazu bei, das Gedächtnis immer wieder herauszufordern.
Robert Koch
Novavax und Curevac
Was man von den noch nicht zugelassenen Impfstoffen erwarten kann
Warum die Schweiz ausschert und nicht mehr mit Vektorimpfstoffen plant – und was von den anderen Vakzinen zu erwarten ist.
Frederik Jötten
1
2
3
4
Meistgelesen