Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
C
Computerviren
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Computerviren
Folgen
Phishing, Spam und Co.
So schützen Sie sich vor Online-Betrügern
Tagtäglich landen dubiose E-Mails in unserer Inbox. Was dahintersteckt – und was Sie dagegen tun können.
Norina Meyer
Cybercrime
Schutz gegen digitales Mobbing, Stalking & Co.
Immer mehr Straftaten finden online statt – das macht sie für die Opfer nicht weniger schlimm. Betroffen sind Kinder und Erwachsene. Wie man sich wehrt.
Norina Meyer
Psycho-Tricks der Betrüger
Darum funktionieren diese Maschen
Gauner sind gute Psychologen. Sie wissen, wie ihre Opfer ticken und nützen das aus. Mit diesen Tipps vom Beobachter schützen Sie sich vor altbekannten Maschen.
Norina Meyer
Hotline-Frage
PC mit Trojaner gehackt – was tun?
Hacker haben es auf Private abgesehen. Was können sie tun, wenn ihre Daten verschlüsselt werden?
Nicole Müller
IT-Sicherheit im KMU
«Die IT muss laufend analysiert werden»
Ein KMU muss sich heute umso mehr mit Fragen der Cybersecurity auseinandersetzen, fordern die IT-Sicherheitsexperten Marc K. Peter und Nicolas Mayencourt.
Claudia Spörri
Sicherheit im Internet
Jeder Nutzer ist für Hacker interessant
Auch wenn sie es eigentlich besser wissen: Viele lassen digitale Geräte ungeschützt – und öffnen Hackern alle Türen. Wie man es besser macht.
Martin Müller
E-Banking
Konto gehackt – die Bank ist nie schuld
Eine Basler Ärztin wird Opfer von E-Banking-Gaunern. Falsch gemacht hat sie nichts. Ihre Bank lässt sie trotzdem auf dem Schaden von 28'000 Franken sitzen.
Conny Schmid
Vergleich
So unterschiedlich schützen Cyberversicherungen
Datenklau, Mobbing, Betrug – vor den Folgen der Cyberkriminalität kann man sich schützen. Sechs Cyberversicherungen im Vergleich.
Katharina Siegrist
Phishing-Mail von Office 365
Login unter falschen Vorzeichen
Frage: Wir arbeiten im Büro mit Microsoft Office 365. Wegen eines Problems soll ich mich in der Cloud einloggen, heisst es in einer Mail von unbekannt. Was soll ich tun?
Carlos Pérez
Drohung per E-Mail
Wie soll ich auf die Erpressung reagieren?
Frage: Unbekannte drohen mir, dass sie Nacktbilder von mir an meine Kontakte schicken – wenn ich nicht einen Betrag an Bitcoins überweise. Was soll ich tun?
Carlos Pérez
Erpresser-Mail
«Wir kennen dein Passwort»
In der Schweiz kursiert zurzeit ein Phishing-Mail von Betrügern, welche das Passwort des Nutzers offenlegt. Das soll die Leute verunsichern.
Christian Gmür
Spam
Bluewin-Mailadressen unter Beschuss
Seit Sonntagabend erhalten Bluewin-Nutzer massenhaft Spam-Mails. So reagieren Kunden richtig auf die Spam-Attacke.
Christian Gmür
Betrugsmasche
Microsoft ruft Sie nicht an
Vorsicht: In letzter Zeit häufen sich erneut Anrufe von Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben, um an sensible Daten zu gelangen.
Beobachter Online
Gratisprogramme
Alternativen zu Word, Photoshop, Indesign & Co.
Für Text- und Bildbearbeitung oder für Musik und Videos: Für fast alles gibt es kostenlose Alternativen zu teuren Programmen. Eine Auswahl.
Markus Koch
, Andreas Grote
Digitale Sicherheit
«E-Voting ist der beste Weg, um die Demokratie abzuschaffen»
Die digitale Sicherheit in der Schweiz sei eine Illusion, sagt der IT-Sicherheitsexperte Gunnar Porada. Wegen der Abhängigkeit vom Ausland und der Ignoranz der Chefs.
Daniel Bütler
Internetkriminalität
Hat die Polizei meinen Computer gesperrt?
Frage: Als ich heute den Computer einschaltete, erschien eine Mitteilung der Polizei: Wegen kinderpornografischen Materials sei der PC gesperrt worden und ich müsse 150 Franken Busse zahlen. Muss ich das ernst nehmen?
Beobachter Online
Phishing
«Konto gesperrt»: Gefälschte UBS-Mails
Als Bank getarnt, verschicken Betrüger E-Mails an Kunden und fordern diese auf, ihre Identität neu zu bestätigen. Wer auf den Link klickt, handelt sich schnell mal einen Computervirus ein.
Mario Güdel
Internetüberwachung
Spionage mit Schweizer Hilfe
Firmen aus der Schweiz verkaufen Überwachungstechnik an autoritäre Regimes. Nun zeigen neu zugängliche Dokumente das Ausmass der Deals.
Thomas Angeli
Meistgelesen