Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wohneigentum
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wohneigentum
Folgen
Haus vererben
Wie wird ein Erbvorbezug gerecht vollzogen?
Wenn Eltern ihre Liegenschaft zu Lebzeiten an eines der Kinder abtreten, kann dies zu Ungerechtigkeiten führen. Was vereinbart werden kann, zeigt dieses Beispiel.
Karin von Flüe
Immobilien
Verhandeln beim Wohnungskauf ist Gold wert
Kaufverträge für Immobilien sind oft wolkig und damit riskant – gerade beim Kauf «ab Plan». Worauf man achten sollte.
Jürg Zulliger
Erdbebenversicherung
Im Ernstfall wird es teuer
Ein starkes Beben in der Schweiz? Unwahrscheinlich, sagen viele. Und die Schäden würde ja die Gebäudeversicherung decken. Beides ist falsch.
Doris Huber
Kurioses Testament
Letzter Wille? Wohnverbot!
In Luzern stehen zwei Häuser seit bald sechs Jahren leer. Weil die verstorbenen Besitzer das so wollten.
Matthias von Wartburg
Fintech
Geld anlegen ohne Bank
Geld anlegen und satten Profit machen: Das versprechen Fintech-Firmen. Doch die Sache hat Haken – wie das Beispiel Immobilienanlagen zeigt.
Jürg Zulliger
Raumplanung
So tricksen die Baubehörden
Für Bauten ausserhalb der Bauzonen beugen Gemeinden die Vorschriften willkürlich. Manche Betroffene wehren sich juristisch, andere tun sich den Hürdenlauf nicht an.
Bernhard Raos
Wasserschaden
Versicherung zahlt nicht alles – warum?
Frage: Wir hatten wegen eines Leitungsbruchs einen Wasserschaden am Parkettboden. Die Versicherung bezahlt aber nur einen Teil. Müssen wir das akzeptieren?
Doris Huber
Baurecht
Eigenes Haus auf fremdem Boden
Bauland ist teuer. Man kann aber auch ein Haus ohne den Boden kaufen, auf dem es steht. Doch dieses sogenannte Baurecht hat seine Tücken.
Hanneke Spinatsch
Wohneigentum
Der Eigenmietwert auf der Kippe – einmal mehr
Nicht zum ersten Mal will das Parlament ein neues System zur Besteuerung des Wohneigentums einführen. Aber lässt sich der Eigenmietwert wirklich abschaffen?
Elio Bucher
Hausverkauf
Ein Makler zum Glück
Ein Makler hilft, beim Hausverkauf einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Als Hausbesitzer muss man aber den richtigen finden – eine trickreiche Aufgabe.
Nicole Müller
Wohneigentum
Ist es besser, Hypotheken zu amortisieren?
Tiefe Zinsen und die Eigenmietbesteuerung verleiten viele Hauseigentümer dazu, hohe Schulden in Kauf zu nehmen. Doch ganz auf Amortisationen zu verzichten kann sich rächen.
Jürg Zulliger
Eigenbedarf
Ich darf rein, du musst raus
Mieter müssen ausziehen, wenn die Eigentümer eines Wohnobjekts selber einziehen wollen. Was beide Parteien über die Kündigung wegen Eigenbedarfs wissen müssen.
Rosmarie Naef
Steuerhinterziehung
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Steuerhinterziehung ist auch in der Schweiz beliebt. Kommt aber der Staat dahinter, wirds teuer. Wer sich selbst anzeigt, kommt mit einer geringeren Strafe davon.
Nathalie Garny
Trennung/Todesfall
So sorgen unverheiratete Paare vor
Unverheiratete Paare sind nicht speziell geschützt, wenn sie sich trennen oder wenn ein Partner stirbt. Sie müssen selber Vorkehrungen treffen.
Karin von Flüe
Erbschaften
Drei typische Irrtümer
Was Sie über Schenkungen, Erbvorbezug und Pflegeentschädigung wissen sollten.
Karin von Flüe
Arbeitslosigkeit
Wohin mit dem PK-Guthaben?
Wer vorübergehend keine Stelle hat, muss sein Pensionskassengeld «parkieren». Wir präsentieren sieben Möglichkeiten – alle haben Vor- und Nachteile.
Marcel Weigele
Nach dem Aus der Credit Suisse
Welche Bank passt zu mir?
Das Aus der Credit Suisse hat das Vertrauen vieler Schweizerinnen und Schweizer in die hiesigen Banken erschüttert. Ein Überblick zeigt, ob ein Wechsel für Kunden angezeigt ist.
Martin Müller
Erben
Wenn der Tod die Eltern scheidet
Der Vater oder die Mutter stirbt: Wie wird das Erbe aufgeteilt? Worauf muss man achten? Eine Anleitung.
Tinka Lazarevic
2
3
4
5
...
7
Meistgelesen