Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Medikamente
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Medikamente
Folgen
Medikamente
Vorsicht, Fälschung!
Wer Medikamente im Internet bestellt, kann böse Überraschungen erleben. Hinter den grossen Versprechen und den kleinen Preisen stecken oft schlichtweg Gauner, denen auch die Gesundheit ihrer Kunden egal ist.
Susanne Wagner
Nocebo
Wir denken uns krank
Die Angst, krank zu sein, macht krank. Diese Angst entsteht durch unnötige Röntgenbilder, nutzlose Gentests und unpräzise Beipackzettel.
Peter Johannes Meier
Medikamententests
Schönreden statt aufarbeiten
Zwei Thurgauer Kantonsärzte verteidigen die fragwürdigen Medikamentenversuche des Psychiatrieprofessors Roland Kuhn in Münsterlingen. Ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen.
Otto Hostettler
Psychiatrie
Die Menschenversuche von Münsterlingen
Der Schweizer Psychiater Roland Kuhn gilt als «Vater der Antidepressiva». Doch dieser Ruhm gründet auf dem Missbrauch Hunderter ahnungsloser Patienten. Betroffene leiden bis heute, Todesfälle wurden nie untersucht.
Otto Hostettler
Schönheitsmedizin
Ganz schön gefährlich
Nicht nur in minderwertigen Brustimplantaten stecken Gefahren: Der Internet-Markt für Schönheitsmedizin ist ausser Kontrolle – und birgt massive Gesundheitsrisiken.
Susanne Loacker
Konzentrationsstörungen
Immer mehr Ritalin
Die Zahl der verordneten Ritalin-Therapien steigt. Jedoch auf nach wie vor relativ tiefem Niveau.
Sven Broder
, Balz Ruchti
Placebo
Was uns heilt
Sie sehen aus wie ganz normale Pillen, enthalten aber keinen Wirkstoff. Und trotzdem heilen sie. Jetzt sind Forscher weltweit dem Rätsel Placebo auf der Spur. Die Schulmedizin aber weiss mit den mächtigen Kräften nicht viel anzufangen.
Gian Signorell
Medikamentenpreise
Heimliche Rabatte für Ärzte
Das Bundesgericht serviert das Heilmittelinstitut Swissmedic ab: Es darf nicht mehr kontrollieren, ob Ärzte und Apotheker Rabatte an die Kunden weitergeben.
Dominique Strebel
Erich Seifritz
«Aus einer Depression findet man nicht bloss mit dem Willen heraus»
Erich Seifritz ist Klinikdirektor am «Burghölzli», der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Was sagt er zum Vorwurf, Antidepressiva würden oft vorschnell verschrieben?
Andres Büchi
Ritalin
Fehldiagnose Zappelphilipp
Nur noch Spezialisten sollen Kindern Ritalin verschreiben dürfen, fordert CVP-Nationalrätin Ruth Humbel.
Christoph Schilling
Martin Brunner, Schulpsychologe
«Ritalin kann ein Segen sein»
Ritalin ist keine Wunderwaffe, aber auch kein Teufelszeug: Schulpsychologe Martin Brunner über ein Medikament, das viele fürchten.
Sven Broder
Medikamente
Millionen für Flop-Arzneien
Der Bund streicht zweifelhafte Mittel nicht von der Liste der kassenpflichtigen Medikamente. So werden sie weiter verschrieben – und die Prämienzahler geben Unsummen dafür aus.
Urs P. Gasche
Der Umgang mit Generika
Diese Punkte sollten Sie beachten
Wenn Sie eine Therapie beginnen, spricht alles dafür, ein Generkum zu wählen. Was Sie beachten sollten.
1
...
7
8
9
Meistgelesen