Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Abstimmungen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abstimmungen
Folgen
Entschädigung für Parlamentsarbeit
Was verdienen eigentlich Politikerinnen und Politiker?
Bei den Entschädigungen gibt es grosse Unterschiede zwischen Städten und Kantonen. Der Beobachter nennt Zahlen und zeigt Herausforderungen des Milizsystems auf.
Alexander Lüthi
Klimawandel
Das will die Umweltverantwortungs-Initiative
Die Umweltverantwortungsinitiative verspricht eine nachhaltige Zukunft, stösst aber auf heftigen Widerstand. Wer unterstützt sie? Und was kritisieren die Gegner?
Alexander Lüthi
So gehts
Hilfe, ich will abstimmen – aber wie bloss?
Gewinnen Sie sofort den Durchblick: die wichtigsten Fragen und Antworten zu Abstimmungen – eine verständliche Beobachter-Anleitung.
Tina Berg
Endlich verständlich
Die Efas-Vorlage zur Gesundheitsfinanzierung
Am 24. November 2024 stimmen wir über die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen (Efas) ab. Die wichtigsten Infos zu einer komplexen Vorlage.
Gian Signorell
Endlich verständlich
Darum gehts bei den Vorlagen zum Mietrecht
Am 24. November 2024 kommen zwei Änderungen des Mietrechts an die Urne. Was die Vorlagen bedeuten.
Norina Meyer
Fälschungen verhindern
Unterschriften digital sammeln: Darum gehts nicht vorwärts
In der Schweiz wurden im grossen Stil Unterschriften für Initiativen gefälscht. Könnte E-Collecting dagegen helfen?
Florian Wüstholz
BVG-Reform
«Die Frauen bleiben ein unbekannter Faktor»
Zu kompliziert, zu wenig konsistent: Warum herrscht rund um die Rentenreform «Endgame»-Stimmung? Politikexpertin Cloé Jans im Beobachter-Interview.
Tina Berg
Endlich verständlich
Darum gehts bei der BVG-Reform
Am 22. September 2024 stimmen wir über die Revision der zweiten Säule ab. Die wichtigsten Fakten zu einer komplexen und sehr umstrittenen Vorlage.
Matthias Pflume
Endlich verständlich
Darum gehts bei der Prämieninitiative
Am 9. Juni 2024 stimmen wir darüber ab, ob die Krankenkassenprämien stärker verbilligt werden sollen. Die zehn wichtigsten Punkte dazu.
Yves Demuth
Totalrevision der Verfassung
Niemand will das Parlament auflösen
Die Initiative «Update Schweiz» wollte einen politischen Neustart. Doch sie stösst auf wenig Begeisterung.
Daniel Faulhaber
Wer darf wählen?
9 Fakten zur Schweizer Demokratie
Sind wir wirklich die «älteste Demokratie der Welt»? Und wo sehen wir im globalen Vergleich nicht gut aus?
Andri Gigerl
AHV
So will der Bundesrat die 13. Rente organisieren
Die 13. AHV-Rente kommt ab 2026, und sie kommt einmal pro Jahr. Der Bundesrat will sie über höhere Lohnabzüge finanzieren.
Martin Müller
13. AHV-Rente
Ist das Geld dafür schon da?
Alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP) will die 13. AHV-Rente mit Überschüssen aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren. Doch die Bürgerlichen winken ab.
Raphael Brunner
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Zeit für eine Erbschaftssteuer
Nach dem historischen Erfolg der Gewerkschaften stellt sich nun konkret die Frage, wie man die 13. AHV-Rente bezahlt. Eine nationale Erbschaftssteuer sollte dabei kein Tabu sein.
Matthias Pflume
Schon gelesen?
Solarstrom
So zapfen wir die Sonne an
Wie viel Solarenergie können wir gewinnen? Welche Gemeinden sind Spitzenreiter? Die Fakten zur Debatte.
Tina Berg
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Initiative Rentenalter 66 plus
Am 3. März stimmt die Schweiz darüber ab, ob das Rentenalter auf 66 erhöht und an die Lebenserwartung gekoppelt werden soll. Die Argumente dafür und dagegen.
Matthias Pflume
Endlich verständlich
Darum geht es bei der 13. AHV-Rente
Am 3. März 2024 stimmt die Schweiz darüber ab, ob Pensionierte eine 13. AHV-Rente erhalten sollen. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Martin Müller
Nachlese
Chli stinke darfs – oder?
Ein Berner Dorf zeigt, wie direkte Demokratie geht. Oder wie man von Lärm auf Gülle auf Bettler auf Kinder kommt.
Conny Schmid
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen