Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
V
Verdingkinder
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Verdingkinder
Folgen
Kindswegnahmen bei Jenischen
War es Völkermord? Der Bundesrat prüft
Der Bund hat ein Rechtsgutachten eingeholt. Es soll klären, ob die Schweiz die jenische Kultur auslöschen wollte. Eine neue Studie enthüllt zudem Brisantes zur Rolle von katholischen Organisationen.
Yves Demuth
Missbraucht, verdingt, weggesperrt
«Wir bezahlen heute für die Fehler von früher»
Guido Fluri, Initiant der Wiedergutmachungsinitiative, wird auch in Europa aktiv. Und will ein neues Thema in den Fokus rücken: die Missbräuche durch Kirche und religiöse Gruppierungen.
Otto Hostettler
Unrecht gegen Kinder
Europa soll Gewaltopfer entschädigen – nach Schweizer Vorbild
Alle Länder Europas sollen Missbrauch und behördliche Zwangsmassnahmen aufarbeiten – mit Schweizer Know-how.
Otto Hostettler
Behördenopfer
Warum gibts für einige nur halb so viel Entschädigung?
Die einen erhalten 50’000 Franken, die anderen 25’000: Je nach Kanton haben Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen andere Rechte. Dagegen wehren sie sich nun.
Yves Demuth
Administrative Zwangsmassnahmen
Jetzt bekommen auch Schaffhauser Opfer 25’000 Franken
Nach der Stadt Zürich will auch der Kanton Schaffhausen zahlen. Opfer von administrativen Versorgungen sollen zusätzlich zum Bundesbeitrag 25’000 Franken erhalten. Folgen weitere Kantone?
Yves Demuth
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Katholisches Hilfswerk vernichtet Tausende von Personenakten
Eine Schwesterngemeinschaft aus Solothurn hat die Spuren ihres Wirkens getilgt. Tausende Adoptierte und Fremdplatzierte sind betroffen.
Yves Demuth
Wiedergutmachung
Geld darf Verdingkindern nicht gekürzt werden
Der Bundesrat will, dass Behördenopfer auch die Wiedergutmachung von Kantonen und Gemeinden in vollem Umfang behalten können.
Otto Hostettler
Behördenopfer
Zwangsadoptierte haben Recht auf Entschädigung
Das Bundesgericht hat entschieden: Auch Zwangsadoptierte haben ein Anrecht auf Wiedergutmachung. Der Bund muss seine bisherige Praxis ändern.
Raphael Brunner
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Sogar die SVP ist für mehr Geld für die Opfer
Zürich ist die erste Stadt der Schweiz, die sich ihrer Verantwortung stellt. Die Stadt zahlt den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen einen eigenen Solidaritätsbeitrag. Auslöser waren Beobachter-Recherchen.
Yves Demuth
Entschädigung für Verdingkinder
Die Schweiz kommt zu billig davon
Schweizer Behörden haben Tausende junge Menschen gegen ihren Willen weggesperrt. Dafür hat man sich zwar offiziell entschuldigt, aber den Opfern nur wenig Geld zugesprochen. Das will eine Gemeinde jetzt ändern.
Yves Demuth
Verdingkinder-Trauma über Generationen
«Ich will die Kette sprengen»
Ihre Grossmutter, ihre Eltern und sie selbst litten unter den Folgen administrativer Zwangsmassnahmen – das Trauma wurde weitergereicht. Dem will Jana L.* ein Ende setzen.
Andrea Haefely
Administrativ Versorgte und fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Die Kinder von einst «Versorgten» leiden bis heute
Die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben Schlimmes erlebt. Nun zeigt eine Studie: Auch ihre Kinder leiden darunter – bis heute. Doch sie haben auch Strategien entwickelt, mit denen sie ihr Leben trotzdem meistern.
Andrea Haefely
EL für Verdingkinder
Wie ziehen sie mir das Geld nicht ab?
Frage: Ich war Verdingkind und habe jetzt eine Wiedergutmachung erhalten. Kann ich verhindern, dass sie bei den Ergänzungsleistungen angerechnet wird?
Anita Hubert
Verdingkinder
Abschluss der Aufarbeitung – ist jetzt alles gut?
Tausende Kinder und Jugendliche wurden verdingt, weggesperrt, sterilisiert, zur Adoption freigegeben. Trotz Aufarbeitung: Noch ist die Geschichte nicht bewältigt.
Otto Hostettler
Verdingkinder
Zuerst 25'000 Franken Entschädigung – dann wird die EL gekürzt
Ausgerechnet der Solidaritätsbeitrag für die Wiedergutmachung kann dazu führen, dass Ergänzungsleistungen gekürzt werden.
Otto Hostettler
Vererbtes Trauma
Wie eine verpfuschte Kindheit drei Generationen zerstörte
Armut, Gewalt und kein Weg hinaus – wie ein verpfuschter Start ins Leben eine Familie über Generationen zerstören kann und wie ein Psychiater alles noch schlimmer machte.
Conny Schmid
Kontakt mit Behördenopfern
Schüler treffen auf Verdingkinder
Schulkinder wollen die tragische Geschichte der Verdingten und administrativ Versorgten begreifen – und schreiben Briefe an die Opfer von damals.
Otto Hostettler
Zwangsmassnahmen
Endlich Gerechtigkeit für Verena W.
Vor 60 Jahren wurde Verena W. staatlich versorgt und dabei gequält. Jetzt erhält die 84-Jährige als eine der Ersten einen Beitrag zur Wiedergutmachung.
Otto Hostettler
1
2
Meistgelesen