Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Geld
Invalidenversicherung
Man nimmt die Ärzte, die kommen
Der oberste Zürcher IV-Arzt musste wegen seiner rechtsextremen Vergangenheit gehen. Dahinter verbirgt sich ein grundlegendes Problem: Für die Ärztejobs gibts nur wenige Bewerber.
Invalidenversicherung
Der Wahnsinn hat Methode
Die IV fällt immer wieder völlig unverständliche Entscheide. Ihre Ärzte machen Fehldiagnosen, pfuschen und ignorieren unabhängige Gutachten. Das Ziel dabei: Leute abwimmeln.
Dominique Strebel
Sozialhilfe
Der Weg nach ganz unten
Krank, arbeitslos, Scheidung und keine IV-Rente: wie eine 49-Jährige in die Abwärtsspirale geriet.
Thomas Buomberger
Der Fall
Die angebliche Baronin Münchhausen
Lisa war immer schon «auffällig». Schuld daran sei ihre Mutter, behauptet die IV. Sie leide unter dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom – sie lüge ihre Tochter krank.
Birthe Homann
Pensionskassen
Wissen die, was sie tun?
Stiftungsräte von Pensionskassen bilden sich weiter und fühlen sich nur selten überfordert. Dies zeigt eine Beobachter-Umfrage. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Bernhard Raos
Witwe
Zur Rente verholfen
Die Pensionskasse ihres verstorbenen Exmanns zahlte Maria Kuhnen plötzlich keine Witwenrente mehr – dank dem Beobachter bekommt sie nun wieder monatlich ihr Geld.
Karin von Flüe
Pensionskassen: Ein Ombudsmann für zehn Rappen pro Jahr
Viele Versicherte scheitern am Fachlatein und am Zahlensalat der zweiten Säule. Die Nachfrage nach kompetenter Beratung steigt. Jetzt plant der Schweizerische Pensionskassenverband eine zentrale Ombudsstelle.
Urs Rauber
Zweite Säule: Der vernebelte Skandal
Gute Pensionskassen garantieren hohe Renten und beste Zusatzleistungen. Für Hunderttausende bleibt das ein Wunschtraum. Die krassen Unterschiede sind ein Skandal.
Bernhard Raos
Kapitalbezug
Mit 65 fängt das Zahlen an
Lässt man sich auf den Ruhestand hin die Pensionskasse oder Gelder aus der dritten Säule auszahlen, drohen hohe Steuern. Besser, man bezieht das Geld in Raten. Die Tricks.
Jürg Zulliger
Postfinance
Vorsorge ohne Staatsgarantie
Die Staatsgarantie der Postfinance gilt nicht für alle ihre Produkte. Speziell Freizügigkeitskonten sind in einem Konkursfall nicht geschützt.
Marcel Weigele
Altersvorsorge
Hohe Gewinne – auf Kosten der Versicherten
Die Lebensversicherer machen trotz tiefen Zinsen satte Gewinne mit der beruflichen Vorsorge. Ihre Profite steigen. Dennoch wollen sie nun den Versicherten noch mehr abzwacken.
Bernhard Raos
Pensionskassen
Steuerzahler, bitte zur Kasse!
Gegen 50 Milliarden Franken fehlen den Pensionskassen der Kantone und Gemeinden. Viele zahlen dennoch stolze Renten – auf Kosten der Allgemeinheit.
Bernhard Raos
Freizügigkeitskonti
Ein teurer Geld-Parkplatz
Wer sein Pensionskassengeld kurz auf ein Zinskonto der Elite Freizügigkeitsstiftung legt, zahlt 2000 Franken «ausserordentliche Verwaltungskosten» und erhält nicht einmal Zins.
Bernhard Raos
113
114
115
116
...
122
Meistgelesen