Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Blockierte Notfallnummern
Hund todkrank, Tierarzt nicht erreichbar
Geschäftskunden können 0900-Nummern nicht anrufen. So auch eine Beobachter-Leserin, deren Hund dringend Hilfe brauchte. – Was das Ganze mit Geldwäscherei zu tun hat.
Alexander Lüthi
Neue Vorgaben
Geht der Schweizer Tierschutz weit genug?
Keine gewerbsmässige Einfuhr von sehr jungen Welpen und ein Ende der Tötung männlicher Küken. Der Beobachter sagt, welche neuen Tierrechte ab Februar gelten.
Alexander Lüthi
Kinderwunsch
Eizellenspende wird möglich: Neue Hoffnung für kinderlose Paare
Der Bundesrat hat wichtige Neuerungen für die Fortpflanzungsmedizin beschlossen. Der Beobachter erklärt, was sich ändert.
Julia Gubler
Mit vier in den Kindergarten
Reif für die Schule? Nein, finden immer mehr Eltern
Kinder erst ein Jahr später in Kindergarten und Schule zu schicken, wird zum Trend. Der Beobachter erklärt, welche Regeln gelten.
Corinne Strebel
Kindesunterhalt bei Trennung
So teilen Eltern die Kosten fair auf
Wenn beide Eltern das Kind betreuen, geht das komplizierte Rechnen los, wer wem wie viel schuldet. Der Beobachter zeigt, wie es klappt.
Cornelia Döbeli
Ein Unterschied von einigen Hundert Franken
So passen Sie die Alimente an die Teuerung an
Die meisten Alimente müssten jährlich der Teuerung angepasst werden. Doch oft fordern Betroffene das Geld nicht ein. Das steht ihnen zu.
Karin von Flüe
Liebe und Beziehungen
Eiskalt fallen gelassen
Kontakte werden wortlos abgebrochen, niemand möchte sich verpflichten: Warum das heute normal ist – und nicht nur schlecht sein muss.
Caroline Freigang
Streit in der Familie
Ein Kontaktabbruch kann auch ein Neuanfang sein
Wenn es zwischen Familienmitgliedern eskaliert, kann eine Pause helfen. Oft ist es der erste Schritt, um einen Teufelskreis zu durchbrechen.
Anna Gielas
Tierhaltung
So fühlt sich Ihr Haustier wohl
Fell stutzen, Klauen pflegen, Teich anlegen, Unterhaltung bieten – wer Haustiere hält, muss für ihr Wohlergehen sorgen. Ein Überblick.
Norina Meyer
Suizidgefährdung nimmt stark zu
Warum ist die Schweizer Jugend so verzweifelt?
Die Suizidgefahr bei Schweizer Jugendlichen ist 2024 dramatisch gestiegen. Pro Juventute verzeichnet eine Rekordzahl an Kriseninterventionen. Die Gründe sind vielschichtig.
Alexander Lüthi
Hotline-Frage
Wer zahlt den Unterhalt für das Kind?
Meine 17-jährige Tochter wohnte bisher bei der Mutter, nun ist sie zu mir gezogen. Muss mir meine Ex-Frau jetzt Unterhalt zahlen?
Helena Ott
Clever gegen mSpy und Co.
Hilfe, mein Freund spioniert mich aus!
Menschen digital auszuspionieren und zu überwachen, ist verboten. Trotzdem wird es für Täter immer einfacher. Der Beobachter zeigt, wie Sie sich schützen können.
Andrea Haefely
100’000 Betroffene in der Schweiz
Kinder im Teufelskreis der Armut
In der Schweiz leben mehr und mehr Kinder und Jugendliche in Armut. Sie werden ausgegrenzt. Die Stiftung SOS Beobachter kann helfen.
Jasmine Helbling
, Daniel Benz
1
2
3
4
...
87
Meistgelesen