Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Geld
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Pöstlerin
«Ich verdiene 3940 Franken, mein Kollege für den gleichen Job mehr als 6000»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Pöstlerin Nicole Adler ist zufrieden im Job und kommt mit dem Lohn zurecht – aber nur, weil sie als Mieterin bei den Eltern wohnen kann.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Junge Anwältin
«Pro Monat kann ich fast 8000 Franken auf die Seite legen»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Tiziana Pfister verdient sehr gut, lebt aber immer noch genügsam. So kann sie viel ansparen.
Katrin Reichmuth
AHV-Beitragslücken
So verhindern Sie ein Rentenloch
Wer nicht regelmässig in die AHV einzahlt, erhält im Alter weniger Geld. Die Gewerkschaften fordern Massnahmen dagegen. Was Sie schon jetzt tun können, um eine Rentenkürzung zu verhindern.
Martin Müller
Dauernder Kampf
Als Kind krebskrank – als Erwachsener diskriminiert
Für Versicherungen sind sie ein Risiko, fürs Militär untauglich – aber für die IV oft kein klarer Fall: Menschen, die als Kind Krebs hatten, kämpfen als Erwachsene an vielen Fronten weiter.
Conny Schmid
Sparen als Belohnung
«Jedes Mal, wenn ich netflixe, zahle ich fünf Franken auf mein Konto»
Überall werden wir zum Kauf verleitet. Das macht das Sparen schwer. Konsumforscher Sven Feurer verrät seine Tipps.
Felix Ertle
Tipps für die Steuererklärung
Steuern: So profitieren Sie von Abzügen
Das Schönste an der Steuererklärung sind die Abzüge. Hier die besten Tipps, wie man voll auf seine Rechnung kommt.
Nathalie Garny
Finanzielle Sorgen
Zu wenig Geld? So können Sie sparen
Familien in der Schweiz haben Geldprobleme, zeigt eine Untersuchung. Der Beobachter gibt Tipps, wo sich sparen lässt.
Nicole Müller
Medizinische Gutachten
So vertrauenswürdig ist der Vertrauensarzt
Medizinische Gutachter beurteilen, ob jemand arbeitsfähig ist oder nicht. Darum ist es für Betroffene wichtig, ihre Rechte bei einer solchen Abklärung zu kennen.
Regina Jäggi
7 Milliarden Franken Verwaltungskosten
Parlament sagt Nein zu mehr Pensionskassen-Transparenz
Die Verwaltungskosten der Schweizer Pensionskassen belaufen sich auf 7 Milliarden Franken jährlich. Geld, das nicht in die Vorsorge fliesst. Warum? Das Parlament lehnt es ab, volle Transparenz zu schaffen.
Gian Signorell
Hesch gwüsst?
Von Hund gebissen – so fordern Sie Entschädigung
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie man von der Haftpflichtversicherung eines Hundehalters direkt Geld bekommt.
Katrin Reichmuth
Wo ist der Verursacher versichert?
Zentrales Register für Versicherungen bleibt Wunschdenken
Wenn jemand etwas kaputt macht – zum Beispiel eine Vase –, können Sie direkt die Versicherung des Verursachers kontaktieren. Aber bei wem ist er versichert? Bundesrat und Ständerat wollen keine zentrale Auskunftsstelle.
Nicole Müller
Trotz 14,9 Millionen für Ermotti
Schlechte Chancen für Banker-Lohndeckel
Im Ständerat votierten mehrere bürgerliche Vertreter für einen Lohndeckel im Bankenwesen. Jetzt krebsen die Parteien zurück.
Gian Signorell
Rekordhoch
Ist der Goldpreis schon zu hoch, um noch aufzuspringen?
Mehr als 85’000 Franken für ein Kilo – der Goldpreis kennt aktuell nur eine Richtung: nach oben. Soll man jetzt kaufen? Und wenn ja: Worauf sollte man achten?
Martin Müller
1
2
3
4
...
122
Meistgelesen