Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Bürger & Verwaltung
Kornkreise: Rätselhafte Zeichen aufs Getreidefeld gezaubert
Die vergänglichen Kunstwerke sind gigantisch. Die Spekulationen reichen vom kreativen Nachtbubenstreich bis zur kosmischen Botschaft. Nur eines ist sicher: Kornkreise sind von atemberaubender Schönheit und Präzision.
Christa Schudel
Generalversammlungen
Gefundenes Fressen
Bon appétit – der Name ist Programm: Die Aktie des Lebensmittelkonzerns gilt unter Insidern als eine der besten «Fress-Aktien». An der Generalversammlung treffen sich alte Freunde zu Geselligkeit und Blasmusik.
Christian Kaiser
Selbsthilfeverein
Sag Nein zu Drogen, aber Ja zu Sex
Ein St. Galler Drogenhilfeverein gerät in ein schiefes Licht: Aus Geldsorgen verhökern die Exjunkies Warenspenden und Erotikfilme.
Eva Büchi
Umnutzung
Bruno Kezmann erstand für 100'000 Franken eine Festung
Armee: Militärischer Zwang zur Freiwilligkeit
Nur 20 Prozent der Korporale bei der Schweizer Armee werden «zu ihrem Glück gezwungen». So tönt es zumindest offiziell. Doch die Zahl der unfreiwilligen Freiwilligen ist deutlich höher.
Renate Metzger-Breitenfellner
Schweizer Geschichte: Der SS-General aus Biel
Der Zweite Weltkrieg wirft seine Schatten auch auf das Kader der Schweizer Armee. Statt auf Abwehr setzt die Bieler Offiziersgesellschaft aber auf Offensive.
Train: «Mit den Panzern setzen die Planer aufs falsche Pferd»
Panzer statt Pferde: Wenn es nach den Armeereformern geht, gehört der Train samt 3000 Tieren und ebenso vielen Soldaten aufs Abstellgleis. Doch die Rösseler wollen kämpfen. Ein Augenschein bei der Train-Rekrutenschule St. Luzisteig GR.
Urs von Tobel
Gemeindeämter: Amtlich verordnete Bürgerarbeit
Zwei Drittel aller Schweizer Gemeinden haben Mühe, ihre Ämter zu besetzen. Einige von ihnen gehen in die Offensive und rekrutieren Bürger gegen deren Willen.
Daniel Leiser
Juristendeutsch
Was soll das bedeuten?
Juristen gehen mit der Sprache oft derart akrobatisch um, dass kein Mensch mitkommt. Bisweilen nicht einmal sie selber. Doch sie können damit Eindruck schinden. Und Geld machen.
Conny Schmid
Freikörperkultur
Der nackte Wahnsinn
Beschimpfungen, Pornovorwürfe, Kündigungen: Statt friedlich der freien Körperkultur zu frönen, zerren sich die Naturisten von Thielle NE gegenseitig vor den Richter.
Beat Grossrieder
Gebühren
Zur Kasse, bitte!
Wir zahlen Zehntausende von Franken Gebühren für alles Mögliche – und es wird immer noch mehr: Gemeinden und Kantone können die Tarife willkürlich erhöhen. Unsere interaktive Karte zeigt die immensen Unterschiede je nach Gemeinde.
Daniel Benz
, Martin Müller
Augenzeuge Reto Müller
«Die Biester hatten sich festgebissen»
Soldat Reto Müller musste zusammen mit 240 Kollegen in einem Zecken-Hochrisikogebiet biwakieren. Und schliesslich fürs Vaterland Blut lassen. Der Vorfall sorgte Anfang Juli für ziemlichen Wirbel.
Anne-Käthi Kremer
Zivildienst
Es muss nicht immer Feldgrün sein
Der Zivildienst findet bei jungen Militärdienstpflichtigen immer weniger Zuspruch. Zu Unrecht, denn die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, die Erfahrungen wertvoll.
Gian Signorell
31
32
33
34
...
65
Meistgelesen