Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Blindenbund
Macht und Krach
Beim Schweizerischen Blindenbund liegen sich der Geschäftsführer und der Präsident in den Haaren. Es geht um Strategien, Einfluss und Familienbande.
Thomas Angeli
Wildtiere
Wer hat Angst vor dem Wolf?
Anfang Jahr wurde in Graubünden ein Jungwolf gewildert – seither fetzen sich Befürworter und Gegner. Warum bringt der Wolf das Blut so in Wallung? Eine Spurensuche.
Balz Ruchti
Heilsarmee
Einsame Rufer in der Kneipe
Sie predigt biblische Nächstenliebe und setzt mit ihrer Sozialarbeit Millionenbeträge um: Die Heilsarmee ist sowohl eine militärisch straff organisierte Freikirche als auch ein modernes Unternehmen. Ein Frontbericht.
Beat Grossrieder
Graubünden 2022
Fragen zu Olympia
Am 3. März stellen die Bündner die Weichen, ob 2022 Olympische Winterspiele in der Schweiz stattfinden sollen. Fakten, Hoffnungen und Befürchtungen zu Olympia 22 – in ebenso vielen Punkten.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
, Markus Föhn
, Raphael Rehmann
Armee
Abschied vom Kalten Krieg
Schwerter zu Pflugscharen, Festungen zu Museen und Tenü Grün zu Strassenbelag: Auch in der Schweiz ist der Kalte Krieg vorbei – und die Armee treibt ihre eigene Abschaffung voran.
Thomas Buomberger
, Christoph Schilling
, Urs von Tobel
Strafanstalt Realta: Wärter als Wurstdiebe
Mehrere Aufseher haben im Bündner Gefängnis Realta regelmässig Würste gestohlen. Doch nur zwei Wärter mussten als Sündenböcke über die Klinge springen. Die Affäre ist unter den Teppich gekehrt - der Landjägerkrimi bleibt ungelöst.
Hans Caprez
Augenzeuge: «Es ist, als ob du fliegst»
Wenn er in acht Meter Höhe Saltos vollbringt, staunt das Publikum: Markus Wiesner, 23, ist fünffacher Schweizer Meister im Trampolinturnen. Bald zeigt er an den Olympischen Spielen in Sydney, was er draufhat.
Colette Schneider
Armee: Wehret den Hausmännern
Die moderne Rollenaufteilung hat in den Köpfen der Militärs noch nicht Einzug gehalten: Auch von haushaltenden WK-Pflichtigen wird verlangt, dass sie strammstehen.
Stephan Dietrich
Kornkreise: Rätselhafte Zeichen aufs Getreidefeld gezaubert
Die vergänglichen Kunstwerke sind gigantisch. Die Spekulationen reichen vom kreativen Nachtbubenstreich bis zur kosmischen Botschaft. Nur eines ist sicher: Kornkreise sind von atemberaubender Schönheit und Präzision.
Christa Schudel
Generalversammlungen
Gefundenes Fressen
Bon appétit – der Name ist Programm: Die Aktie des Lebensmittelkonzerns gilt unter Insidern als eine der besten «Fress-Aktien». An der Generalversammlung treffen sich alte Freunde zu Geselligkeit und Blasmusik.
Christian Kaiser
Selbsthilfeverein
Sag Nein zu Drogen, aber Ja zu Sex
Ein St. Galler Drogenhilfeverein gerät in ein schiefes Licht: Aus Geldsorgen verhökern die Exjunkies Warenspenden und Erotikfilme.
Eva Büchi
Umnutzung
Bruno Kezmann erstand für 100'000 Franken eine Festung
Armee: Militärischer Zwang zur Freiwilligkeit
Nur 20 Prozent der Korporale bei der Schweizer Armee werden «zu ihrem Glück gezwungen». So tönt es zumindest offiziell. Doch die Zahl der unfreiwilligen Freiwilligen ist deutlich höher.
Renate Metzger-Breitenfellner
30
31
32
33
...
65
Meistgelesen