Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Erziehung
Suchresultate in Spezielle Erziehungsprobleme (18)
Inhalte filtern
Grundlage (6)
Beobachter-Artikel (5)
Merkblatt (4)
Checkliste (3)
Rechtsratgeber
Grundlage
Probleme der Kinder bei Trennung und Scheidung
Für Kinder sind Trennung oder Scheidung der Eltern ein einschneidendes Erlebnis und kann Kinder auch bei einer einvernehmlichen Scheidung in grosse psychische und psychosomatische Nöte bringen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Verhaltensauffälligkeit: Ist mein Kind verhaltensgestört?
Frage: Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass das Verhalten meines Kindes nicht normal ist, und auch andere sagen, mein Kind sei verhaltensgestört?
Rechtsratgeber
Merkblatt
Trennung und Scheidung aus Sicht der Kinder
Fragen und Antworten rund um die Wünsche und Probleme der Kinder bei Trennung/Scheidung der Eltern.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Beziehung: Darf man streiten, wenn das Kind dabei ist?
Frage: Ich habe mit meiner Exfreundin einen zweijährigen Sohn. Seit geraumer Zeit haben sie und ich wegen jeder Kleinigkeit Krach. Und das vor den Augen des Kindes. Gibt es kein Gesetz, das ihr untersagt, so mit mir zu streiten?
Rechtsratgeber
Merkblatt
Verdacht, Prävention und Folgen sexueller Ausbeutung von Kindern
Es gibt Anhaltspunkte, die auf eine sexuelle Ausbeutung hindeuten können. Welche Möglichkeiten haben Eltern ihr Kind zu schützen und bei der Bestätigung des Verdachtes zu handeln?
Rechtsratgeber
Merkblatt
Die kindlichen Vorstellungen vom Tod
Je nach Alter haben Kinder eine andere Vorstellung von Leben und Tod.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verhaltensauffälligkeiten/Verhaltensstörungen der Kinder
Eltern sind in Sorge, wenn sich ihr Kind oft erheblich anders als die Gleichaltrigen in gleichen oder ähnlichen Situationen verhält und als verhaltensauffällig oder - gestört bezeichnet wird.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie Kinder mit Tod und Katastrophen umgehen
Jeder Mensch trauert anders, das gilt auch für Kinder. Eltern helfen ihren Kindern am besten, wenn sie reden, reden und ehrlich die gestellten Fragen beantworten.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen
Fragen und Antworten rund um den Medienkonsum
Rechtsratgeber
Grundlage
Behinderte Kinder
Eltern eines behinderten Kindes leben in einer besonderen Situation, die von ihnen ein hohes Mass an Sorge, Zuwendung und Verantwortung abverlangt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Aggressive Kinder und Jugendliche
Aggressionen gehören zur normalen kindlichen Entwicklung. Sie sollten nicht unterdrückt, aber auch nicht ohne Regeln und Grenzen ausgelebt werden.
Rechtsratgeber
Checkliste
Was können Eltern tun, wenn ihr Kind lügt?
So können Sie sich verhalten, wenn Ihr Kind immer wieder lügt
Rechtsratgeber
Checkliste
Sexuelle Übergriffe im Internet auf Kinder
Gefahren von sexuellen Übergriffen im Internet
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Selbstverletzung: Meine Tochter ritzt sich – was kann ich tun?
Frage: Ich habe meine 13-jährige Tochter dabei ertappt, wie sie sich mit einer Glasscherbe die Haut am Arm aufgeritzt hat. Wie kann ich ihr helfen?
1
2