Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsumentenschutz
Hochriskante Spekulation
50’000 Franken auf Krypto gesetzt – Bank stoppt 93-Jährige nicht
Die Zürcher Kantonalbank überweist viel Geld an Kryptohändler – im Auftrag des Sohnes einer betagten Kundin. Jetzt wehrt sich die 93-Jährige.
Gian Signorell
Hormongift Bisphenol A
Die Gefahr steckt noch immer in der Dose
Die EU verbietet das gesundheitsgefährdende Bisphenol A im Kontakt mit Lebensmitteln. Die Schweiz lässt sich Zeit.
Tina Berg
Schon gelesen?
Spoofing
Hilfe, meine Handynummer wurde gekapert!
Betrüger erbeuten seit Jahren private Telefonnummern. Auch unsere Autorin war von Spoofing betroffen. Es machte sie hässig.
Jasmine Helbling
Handy-Abos
Sunrise und Salt erhöhen die Preise: So können Sie sich wehren
Ab März sollen die Abopreise bei den beiden Anbietern steigen. Der Beobachter sagt, was Sie tun können.
Julia Gubler
Der Beobachter warnt
Betrügerische Shops werben mit Schnäppchen
Erfahren Sie hier laufend aktualisiert, wo Gefahren für Konsumentinnen und Konsumenten lauern und auf welche Betrugsmaschen Sie nicht hereinfallen sollten.
Beobachter-Redaktion
Premium-SMS
So entgehen Sie fiesen Abo-Fallen
SMS-Abos können teuer werden. Was Sie bei einer unerwartet hohen Mobile-Rechnung tun können – und wie der Beobachter helfen kann.
Nicole Müller
Verärgerter Rückblick
Was uns Konsumenten 2024 den letzten Nerv raubte
Was hat Kundinnen und Kunden zur Weissglut getrieben? Die Liste der «Ärgernisse des Jahres» – und wie Sie sich wehren können.
Nicole Müller
Der Beobachter warnt
Diese Dubai-Schoggi kann krank machen
Welche Gefahren sollten Konsumentinnen und Konsumenten kennen? Finden Sie hier die Warnungen des Beobachters für die Jahre 2024 und 2023.
Beobachter-Redaktion
Online-Angebote
Vorsicht beim Geschenkekauf: So entgehen Sie Betrug
In der Weihnachtszeit locken Webshops mit attraktiven Angeboten. Doch viele sind fake: Geliefert wird ein minderwertiges Produkt – oder gar nichts.
Alexander Lüthi
Betrugsmasche
51-Jähriger nimmt Kurierjob an – und landet vor Gericht
Ein Hauswart muss sich vor dem Basler Strafgericht verantworten. Der Vorwurf: Er sei Teil einer Bande von falschen «Polizisten» gewesen. Der Beobachter hat den Prozess verfolgt.
Julia Gubler
Fiktive Rechnungen
Unternehmer trickst Registerhaie aus
Adressbuchschwindler gehen immer dreister vor. Aber sie haben nicht mit der Raffinesse eines Bündner IT-Spezialisten gerechnet.
Otto Hostettler
Messen und Ausstellungen
Hier gilt: Gekauft ist gekauft
Wer überhastet teure Ware kauft, kann vom Vertrag zurücktreten. Aber Achtung: Das Haustürgesetz gilt nicht bei Messen.
Norina Meyer
Beobachter-Spartipp
Handy kaputt? Es gibt günstige Lösungen
Smartphones sind anfällig für Schäden. Oft werden sie dann durch das neuste Modell ersetzt. Wir zeigen die besten Alternativen.
Chantal Hebeisen
1
2
3
4
...
44
Meistgelesen