Das System ist an der Grenze
Weil Schulschliessungen wie im Lockdown um jeden Preis verhindert werden sollen, rotieren die Schulen wie noch nie.
Veröffentlicht am 23. November 2020 - 14:17 Uhr
Kranke Kinder kommen in die Schule, weil ihre Eltern das Corona-Virus nicht so ernst nehmen oder nicht wissen, wie sie sie betreuen sollen. Primarschüler teilen den Znüni, obwohl sie das nicht dürfen. Ganze Klassen sind in Quarantäne. Zwölfjährige müssen den ganzen Tag Maske tragen. Viele Lehrpersonen sind entweder krank oder müssen ebenfalls in Quarantäne. Viele Lektionen fallen aus. Im Turnunterricht ist kaum noch etwas erlaubt, manche Gymischüler machen Quartierspaziergänge, statt in der Turnhalle zu schwitzen. In den Klassenzimmern ist es sehr kalt, weil dauernd gelüftet werden muss. Skilager sind gestrichen, ebenso Ausflüge, Schulreisen oder Theaterbesuche. Normaler Unterricht ist anders.
«Die Schule ist stark gefordert», sagt denn auch Dagmar Rösler, die höchste Lehrerin der Schweiz. «Das System stösst an seine Grenze», schiebt die Präsidentin des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer nach. Für viele Schulleitungen sei es schwierig, geeignete Ersatzlehrpersonen für die fehlenden Lehrer und Lehrerinnen zu finden. «Es geht darum, die Qualität aufrecht zu erhalten», so Rösler. Das sei auch eine Imageangelegenheit.
Sie findet es zwar richtig, dass alles unternommen wird, um Schulschliessungen zu vermeiden. Eine niederländische Studie zeigte kürzlich auf, wie wenig Primarschüler im Lockdown lernten. Die Daten sind gemäss der Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm in etwa auf die Schweiz übertragbar.
«Jüngere Kinder brauchen die reale Klassenzimmersituation.»
Dagmar Rösler, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer
Rösler ist aber erstaunt darüber, wie oft die Anliegen der Lehrerschaft belächelt werden. Zuletzt beispielsweise die Forderung nach besseren Lüftungssystemen in den Klassenzimmern (mehr zum Thema im nächsten Beobachter vom 4. Dezember). Hybridunterricht, die Mischung aus Online- und Präsenzunterricht, findet sie auf höheren Stufen, im Gymnasium oder an den Berufsschulen, eine gute Alternative. «In Primarschulen funktioniert das aber nicht – jüngere Kinder brauchen die reale Klassenzimmersituation.»
Sie sei auch am Ende ihres Lateins, wie es weitergehen solle, wenn sich die Pandemie-Situation nochmals verschärfen sollte. «Wichtig ist, dass sich alle an die geltenden Regeln halten – kranke Kinder und Lehrpersonen müssen zu Hause bleiben», sagt sie. Überlegenswert wäre eventuell eine flächendeckende Testung in den Schulen, wie es nun beispielsweise in Österreich gemacht wird.
6 Kommentare
Es ist defizit, dass MENSCH die effektiv lebensnotwendigen Prioritäten ins richtige "Licht" schieben!
https://www.new-swiss-journal.com/post…
Wir sind nicht machtlos, denn unser Abwehrsystem kann diese Krankheit händeln, wenn wir nicht +/- 80 Jahre als sind und Vorerkrankungen haben. Der PCR Test ist nicht dafür geeignet eine Infektion an zu zeigen, das heisst, ein positiver Test kann auch eine Imunität oder eine änliche DNA Struktur anzeigen. Das kochsches Postulat wurde nicht erlangt.
Der PCR Test funktioniert. Und die allermeisten positiven Resultate stehen in Zusammenhang mit einer akuten Infektion, und einem durchaus vorhandenen Risiko, andere anzustecken. Punkt.
Hier gibt's Fakten zu den PCR tests: https://www.higgs.ch/wie-…
Es gibt Filtersysteme die man JETZT sofort anbringen muss auch wenn ev. nur temporär über den Winter bis zu möglichen Impfungen! Ständiges Lüften produziert bei Minustemperaturen Erkältungen. Es fehlen Führungsfiguren welche den Lead übernehmen, mensch wartet und spielt sich gegenseitig das heisse Eisen zu!? Was sind das für Verantwortliche welche mit der Gesundheit der Betroffenen spielen! Das Virus zeigt gnadenlos das Versagen auf!
Man erkältet sich mit Viren, nicht mit Minustemperaturen, ja?
Die Kälte an sich hat einen untergeordneten Einfluss.
https://www.generali.de/uebe…
"Die traditionelle und immer noch weit verbreitete Annahme, Erkältungen würden regelmäßig allein durch Kälte – im wissenschaftlichen Sinne von Wärmeentzug als pathophysiologischem Mechanismus – beziehungsweise Kälteverursacher oder -formen wie beispielsweise Zugluft, Nässe, Unterkühlung verursacht, ist nicht korrekt."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki…