Dieser Artikel ist Bestandteil unseres Themendossiers «Sportförderung in der Schweiz nach der Corona-Krise».

Als Kind war das Wandern für Brigitta Heller, 66, noch ein Müssen. Langweilig. Nur der Vater durfte schwierige Stellen klettern, der Rest der Familie musste den einfachen Umweg nehmen. Seit sie selber über die Routen entscheiden kann, ist aus dem Müssen ein Dürfen geworden.

Heller ist mindestens einmal unter der Woche wandernd unterwegs, an den Wochenenden sowieso. «Ich liebe den Chasseral, die Voralpen und Gratwege», sagt die passionierte Bergsteigerin, die schon alle 4000er der Schweiz bestiegen hat. Sie bezeichnet sich als Wanderin, und ihre Leidenschaft sei «ein Sport», ganz klar. «Nichts hält so gesund wie regelmässiges Wandern», ist sie überzeugt. Je älter sie werde, desto mehr schätze sie auch einfachere Touren.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Einfach heisst für Heller Alpinwandern im T4- und T5-Bereich, immer noch «ziemlich schwierig». Sie lacht und fügt an: «Ich möchte auch mit 90 noch wandern.» Das sei eben das Schöne: Wandern könne man, solange man laufen kann. Das Tempo könne man anpassen, die Schwierigkeitsgrade auch.

«Ich liebe die Berge, sie geben mir Kraft und Ruhe.» Heller ist gern allein unterwegs, ebenso gern aber auch in der Gruppe. Sie leitet eine Senioren-Wandergruppe, wo der soziale Aspekt das Allerwichtigste sei. Für sie selber ist der Respekt vor und der Schutz der Natur zentral.

Tipp: Die Lieblingstour von Brigitta Heller: Gratwanderung vom Brienzer Rothorn zum Harder Kulm (T5, 9 h).

Dieser Artikel ist Bestandteil unseres Themendossiers «Sportförderung in der Schweiz nach der Corona-Krise». 

Die weiteren Artikel:

• Der neue Sport nach der Krise: Wer gehört wie gefördert? (Be+)

Der Sport ist der Kitt unserer Gesellschaft. Doch die Pandemie hat seine Schwächen aufgezeigt, unzählige Vereine kämpfen ums Überleben. Der Bund reagiert: Breiten- und Individualsport sollen stärker gefördert werden. jetzt mit Beobachter+ lesen

• Corona-Krise trifft Spitzen- und Breitensport: «Der Schweizer Sport wird gerade auf den Kopf gestellt»

Die 19’000 Sportvereine in der Schweiz leiden unter der Pandemie – vor allem, weil sehr viel auf ehrenamtlicher Basis passiert. Warum Sportökonom Hippolyt Kempf dennoch optimistisch in die Zukunft blickt. jetzt lesen

• Amateurvereine unter grossem Druck: «Es geht um 350 Juniorinnen und Junioren»

Vor fast einem halben Jahrhundert ist Pierluigi Ghitti dem FC Wettingen beigetreten. Heute ist er Präsident des Vereins. Wegen der Auswirkungen der Pandemie musste Ghitti einen umstrittenen Entscheid fällen. jetzt lesen

• Die Krux der Randsportarten: «Für viele ist ein solches Leben absurd»

Jeden Tag trainieren Simon Friedli und sein Bobteam hart, um noch näher an die Weltspitze zu kommen. Der Preis ist hoch, denn von ihren Erfolgen leben können die Randsportler nicht. Und doch gibt es für sie nichts Besseres. jetzt lesen

• Behindertensport kämpft um Aufmerksamkeit: «Wir brauchen keine Extrawurst»

Behindertensportlerin Elena Kratter (24) hat die Paralympics 2021 in Tokio fest im Visier. Ihr Ehrgeiz gilt aber nicht nur der eigenen Leistung. Kratter will eine bessere Behandlung des Behindertensports. jetzt lesen

Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox
«Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox»
Birthe Homann, Redaktorin
Der Beobachter Newsletter