Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Ayurveda-Blog
Fleisch oder nicht Fleisch, das ist hier die Frage (4)
Das Töten oder Verletzen von Lebewesen bringe schlechtes Karma, heisst es im Hinduismus. Trotzdem empfiehlt Ayurveda Milch, Fleisch und Fisch. Ein Widerspruch?
Tanja Polli
Psychologie
«Im Museum blühen die Demenzkranken auf»
Die Psychologin Karin Wilkening begleitet Menschen mit Demenz ins Museum. Und lässt sie zu Gemälden Geschichten spinnen – mit erfreulichen Erkenntnissen.
Ayurveda-Blog
Tschüss Chili - grüezi Schoggistängeli (3)
In einer Ayurveda-Kur werden Äusserlichkeiten zur Nebensache, Bademantel und Turban zur Standardkluft. Aber das ist nicht das einzige, das hier ein wenig anders läuft.
Tanja Polli
Ayurveda-Blog
«Du bist, was du verdaust» (2)
Wer sich für eine Ayurveda-Kur entscheidet, verzichtet zwei, drei Wochen auf Alkohol, Kaffee, Fleisch und Pasta. Im Gegenzug gibt es ganz viel warmes Kräuterwasser und Gemüse à discrétion. Klingt schlimmer, als es ist.
Tanja Polli
Hormone
Wie viel Testosteron braucht der Mann?
Mehr Muskeln, weniger Fett, gute Laune, guter Sex: Testosterontherapien versprechen Männern ewige Jugend. Wenn dem bloss so wäre.
Vera Sohmer
Naschen
Adieu, süsse Versuchung!
Jeder von uns hat kleine Süchte und schlechte Angewohnheiten. Wer etwas ändern will, sollte zuerst eines tun: aufhören mit Gewissensbissen.
Vera Sohmer
Kommunikation
«Ich kann nicht Nein sagen»
Wer nicht Nein sagen kann, sollte es schleunigst lernen.
Koni Rohner
Ayurveda-Test
Welcher Dosha-Typ sind Sie?
Erkennen Sie mit Hilfe dieses Selbsttests, wie stark die drei für Ayurveda massgebenden, sogenannten Dosha-Typen bei Ihnen ausgeprägt sind.
Ayurveda-Blog
Öl gegen Stress (1)
Ayurveda ist das älteste Medizinsystem der Welt. Die indische Lehre vom langen Leben heilt nicht nur Krankheiten, sondern gilt als Wundermittel gegen den Stress im Westen. Ein Selbstversuch im Ursprungsland.
Tanja Polli
Basta la pasta
Krank macht schlank?!?
Bisher hatte es unser braver Abnehmblogger und Mitarbeiter Christoph Rombach vor allem durch viel Laufen geschafft, ein paar Pfunde loszuwerden. Jetzt muss er notgedrungen feststellen, dass eine amtliche Erkältung das auch ganz locker ohne Sport hinbekommt.
Christoph Rombach
Labor
Chaos um Eisenwerte im Blut
Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit: Das kann an Eisenmangel liegen – eine Messung drängt sich auf. Doch je nach Labor unterscheiden sich die Werte himmelweit.
Selina Stucki
Charakter
Zu hohe Ansprüche an sich selbst?
Weil sich der Mensch gerne an Idealen orientiert, ist er enttäuscht, wenn er diese nicht erreicht. Wie schafft man es, seine Schwächen zu akzeptieren?
Koni Rohner
Charakter
«Glück ist lernbar»
Statt Schwächen analysiert Willibald Ruch menschliche Stärken. Mit der so genannten Positiven Psychologie bahne sich eine Revolution an, sagt der Persönlichkeitsforscher.
Edith Lier
152
153
154
155
...
172
Meistgelesen