Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Schlafapnoe
Gift aus dem Beatmungsgerät
Apnoe-Atemgeräte setzten toxische Partikel frei. Der Beobachter deckt auf: Hersteller Philips reagierte jahrelang nicht – jetzt ermittelt Swissmedic.
Otto Hostettler
Epilepsie
Das Gewitter im Kopf
Epileptische Anfälle sehen erschreckend aus. Wie reagiert man am besten? Und wie leben Betroffene mit ihrer Krankheit?
Ann-Kathrin Schäfer
Neujahrsvorsätze
Kleine Schritte, grosse Wirkung
Na, sind Sie schon dabei, Ihre guten Vorsätze wieder aufzugeben? Dann empfehlen wir sogenannte Mini-Gewohnheiten.
Simon Koechlin
Psychologie-Kolumne
Liebe beginnt im Kopf
Was wir über die Liebe wissen - und was nicht: Der Psychologe Guy Bodenmann über wissenschaftliche Erkenntnisse und Mysterien.
Guy Bodenmann
Medical Gaslighting
Alles nur Einbildung, sagt der Arzt
Patientinnen und Patienten fühlen sich oft nicht ernst genommen. Wie man sich am besten wehrt – und warum Dr. Google manchmal eher hilft.
Jasmine Helbling
Der Morgen danach
Was hilft wirklich gegen Kater?
Auf einen alkoholreichen Abend folgt meist ein dicker Brummschädel am Morgen. Was kann man dagegen tun? Eine Chefärztin gibt Auskunft.
Norina Meyer
Um zu sparen
Krankenkassen tricksen den Bund aus
Eine Spritze ins Auge kostet über 1000 Franken – es ginge auch für 100. Doch der Bund knickt vor der Pharma ein. Jetzt handeln die Kassen.
Yves Demuth
, Gian Signorell
Selbstwert stärken
Loben Sie mehr!
Komplimente kann unsere Mitmenschen stärken, meint Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux. Darum sollten wir genau überlegen, welche Worte wir an unsere Nächsten richten.
Caroline Fux
Endometriose
Ständerat: Keine Forschung für 200’000 Frauen
Der Ständerat hat eine Motion abgelehnt, die die Erforschung von Endometriose verlangte. Doch untätig ist der Bundesrat nicht bei dem Thema.
Sarah Serafini
Krebsvorsorge
Zu Besuch beim Männerarzt
Ob Vorsorgeuntersuchung oder Erektionsstörungen: Beim Männerarzt haben Patienten nichts zu befürchten. Andrologen sind Experten in Empathie.
Frederik Jötten
Lebenserwartung
Wie jeder Mann 90 werden kann
Frauen leben länger als Männer. Das ist aber nur zum Teil genetisch bedingt. Die Männer sind am früheren Tod nicht ganz unschuldig.
Vera Bueller
Assistenzärzte
«Die heutige Generation will nicht mehr 80 Stunden arbeiten»
Jede dritte Ärztin oder jeder dritte Arzt steigt aus dem Beruf aus. Was tun? Yvonne Gilli vom Ärzteverband sieht drei Lösungsansätze.
Florian Wüstholz
Fatale Fehler im Spital
Stress bringt Patienten in Gefahr
Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz sind chronisch überarbeitet. Fast 60 Stunden schuften sie im Schnitt pro Woche. Das ist gefährlich.
Florian Wüstholz
17
18
19
20
...
172
Meistgelesen