Diese Apps können Ihnen helfen
Steht bald wieder eine Abstimmung an? Die folgenden Apps verschaffen Ihnen einen Überblick über die Vorlagen.
Veröffentlicht am 3. Mai 2019 - 15:43 Uhr,
aktualisiert am 3. Mai 2019 - 09:50 Uhr
Jetzt kann man sich auch mit dem Smartphone über anstehende Abstimmungen informieren.
Wer sich über Abstimmungsthemen informieren will, kann das bequem mit seinem Smartphone machen. Vier verschiedene Apps bieten diesen Dienst an.
Alle vier liefern: Informationen über die Vorlage, ein Video, das erklärt, um was es bei der Abstimmung geht, die Standpunkte von Befürwortern und Gegnern sowie die Empfehlungen des Bundesrates zu den jeweiligen Vorlagen.
Doch jede App hat ihren eigenen Zusatznutzen.
Voteinfo
Die App ist ein gemeinsames Projekt vom Bund und den Kantonen. Neben den allgemeinem Informationen können Interessierte mit dieser App die nationalen Abstimmungsresultate ab 1981 abrufen. Bei den kantonalen Abstimmungen jeweils die ab dem Jahr 2018. Ausnahme ist der Kanton Zürich – hier sind alle Vorlagen seit 1831 abrufbar. Weiter sendet die App am Tag der Abstimmung Push-Mitteilungen über die Resultate. Die App kann im Google Play Store und im App Store kostenlos heruntergeladen werden.
#Votenow
Die App wurde von der Organisation «Easyvote» vom Dachverband Schweizer Jugendparlamente ins Leben gerufen. Unentschlossene können mittels 20 Fragen erfahren, wie sie abstimmen sollten. Dabei handelt es sich um Ja-Nein-Fragen, welche sich alle mit dem Vorlagenthema befassen. Anhand der Antworten gibt die App eine entsprechende Empfehlung ab. Ebenfalls Auskunft gibt die App über den Abstimmungsprozess und die nächsten Abstimmungstermine. Ein selbst gestaltetes Video erklärt mit Zeichnungen die Vorlage. Neben anstehenden Abstimmungen kann man sich über diverse politische Themen wie Migration, Europa, Klimawandel Klimawandel Warum handeln wir nicht? und andere informieren. Alle Themen sind in Unterthemen gegliedert und mit Texten und Videos aufbereitet. Seit Beginn des Jahres ist die App bei Google Play und im App Store erhältlich.
Swissvote
Entwickelt hat die App 2014 der damals 17-jährige Mathias Blarer, in Zusammenarbeit mit Easyvote und mit den offenen Daten der Bundeskanzlei. Es gibt sie nur fürs iPhone. Als einzige der vier Apps schickt «Swissvote» am Tag der Abstimmung ab 12 Uhr erste Hochrechnungen von SRF und gfs.bern auf das Smartphone.
Swiss.vote
«Swiss.vote», ist nach eigenen Angaben ein gemeinnütziges Projekt des gleichnamigen Verbandes und von der Citron Mobile GmbH entwickelt. Ihre App bietet als einzige ein Diagramm, das zeigt, welche Parteien die Vorlagen ablehnen und welche sie annehmen. Die App «Swiss.vote» ist für sowohl für User von Android wie auch iOS erhältlich.