Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Obhut bei Trennung
Wie Eltern sich einigen lernen
Wenn Eltern sich trennen, kommt es manchmal zu wüsten Rechtsstreitigkeiten darüber, wer die Kinder wann sehen darf. Wie bringt man Eltern dazu, sich zu einigen? Einen möglichen Weg zeigt das Basler Modell auf.
Chantal Hebeisen
Jede zehnte Scheidung eskaliert
Das Leiden der Scheidungskinder
Scheidungen von zerstrittenen Eltern beschäftigen Behörden, Anwältinnen und Gerichte. Mit fatalen Folgen für die Kinder. Betroffene und Fachleute erzählen.
Tanja Polli
, Chantal Hebeisen
, Daniel Benz
Streiten bis zum Ruin
So teuer können Kampfscheidungen werden
Scheiden geht ins Geld – vor allem, wenn sich Paare im Streit trennen. Ein Fall, der vor dem Bundesgericht landete, zeigt: Sind Gutachter und Gerichte involviert, wirds richtig teuer.
Daniel Benz
Streitende Eltern
«Das kann die Kinder ein Leben lang belasten»
Für Psychologin Giulietta von Salis ist klar: Streitende Eltern sind sich bewusst, dass sie ihren Kindern schaden. Doch oft ist der Drang stärker, recht zu bekommen.
Tanja Polli
Weihnachtsgeschenke für Kinder
Mehr Luft unterm Baum!
Wie verhindern Eltern, dass Weihnachten zur Materialschlacht wird?
Corinne Strebel Schlatter
Kinder spielen lassen
Das Abc des Spielens
Viele Kinder haben einen übervollen Terminplan. Und keine Zeit mehr zum freien Spielen – dabei wäre das wichtig fürs ganze Leben.
Corinne Strebel Schlatter
Liebe in Zeiten der Bürokratie
«Für die scheint es nicht denkbar, dass es keine Scheinehe ist»
Vor fünf Jahren heirateten ein Mann aus Simbabwe und eine Frau aus der Schweiz. Seither türmen sich die Akten. Die Ausländerbehörde droht, der Mann müsse ausreisen.
René Ammann
Letzte-Hilfe-Kurs für Sterbebegleitung
Das Sterben lernen
Wenn es um Tod und Trauer geht, verstummen viele. Ein Kurs für Sterbebegleitung will das ändern. Maggie Wyss hat ihn mit ihrer Tochter Jolanda besucht – und viel fürs Leben erfahren.
Manuela Enggist
Kinder betreuen lassen
Welche Kinderbetreuung ist geeignet?
Zum Grosspapi, in die Krippe oder eine Nanny? Eltern haben diverse Optionen, ihre Kinder betreuen zu lassen – je nach Situation, Erziehungsphilosophie und Budget.
Helena Ott
Wenn Kinder die Beziehung belasten
«So habe ich mir das Familienleben nicht vorgestellt»
Werden die Kinder älter, realisiert manches Paar, dass es seine eigenen Bedürfnisse zu lange zurückgestellt hat. Was es braucht, damit man die Familienphase auch als Liebespaar übersteht.
Christine Harzheim
Gewalt in der Ehe
«Die Schmach meines Lebens»
Eine Frau wird 1976 von ihrem Ehemann sexuell angegriffen. Trotzdem bleibt der Mann monatelang in der Familie – so will es das Gericht. Das plagt sie bis heute.
Tina Berg
Geschiedene Bäuerinnen
«Du verlierst alles: dein Zuhause, deinen Beruf, dein Erspartes»
Viele Bäuerinnen trifft eine Scheidung besonders hart. Sie haben keinen Lohn und keine Vorsorge. Wenn ihre Ehe zerbricht, fallen sie in ein Loch. Zwei Betroffene erzählen.
Daniel Bütler
Leicht vermittelt
Alimente anpassen bei weniger Lohn?
Der alte Job ist weg, ein Grossteil des Lohns auch. Was bleibt, sind die Alimente. Eine Anwältin von «GetYourLawyer» hilft deshalb, die Alimente anzupassen.
Beobachter-Redaktion
12
13
14
15
...
88
Meistgelesen