Handelszeitung
Veröffentlicht am 16. März 2023 - 14:26 Uhr
Um Vertrauen in die Liquidität der Credit Suisse zu schaffen, hat die Nationalbank einen Kredit im Umfang von 50 Milliarden Franken zur Verfügung gestellt.
Bild: Keystone
Seit Mittwochnacht steht fest: Rund fünfzehn Jahre nach Rettung der UBS muss die zweite stolze Grossbank die Nationalbank um Hilfe bitten. Wie konnte es so weit kommen? Und wie geht es weiter? Was heisst es für die anderen Banken und die Geldpolitik? Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten:
Inhalt
- Was hat besonders im Fall der Credit Suisse Panik ausgelöst?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Zerfall der Bankaktien weltweit und der Entwicklung bei der Credit Suisse?
- Was hat die Nationalbank nun genau gemacht – und was bedeutet es für die CS?
- Kann sich die SNB die Unterstützung der CS überhaupt leisten?
- Was ist das Kernproblem der Credit Suisse?
- Besteht die Gefahr, dass die Credit Suisse Konkurs geht und die Kundschaft ihr Geld verliert?
- Was unternehmen jetzt die Notenbanken angesichts der hohen Inflation und der bedrohten Finanzstabilität?
Partnerinhalte