Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Krankenkasse
Medizinische Hilfsmittel
Staatlich verordnete Gewinne
Die Krankenkassen könnten 136 Millionen Franken sparen, wenn man die Preise für medizinische Hilfsmittel jenen im Ausland anpassen würde. Die Gesundheitsbehörde sieht das nicht so.
Vera Bueller
Krankenkassen
Oft kein Geld für Gentests
Gentests bringen bei seltenen Krankheiten die Diagnose und Aufschluss über die beste Therapie. Doch immer öfter stellen sich die Krankenkassen quer. Das ist diskriminierend, findet die Humangenetikerin Sabina Gallati.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Ambulante Operationen
Helsanas neue Zusatzversicherung
Helsana glaubt, eine Marktlücke entdeckt zu haben: Ihre Zusatzversicherung Primeo verspricht die freie Arztwahl und kürzere Wartefristen.
Martin Müller
Krankenkasse
Patientin heimgeschickt
Eine offene Rechnung von 75 Rappen bei der Krankenkasse Swica kann gravierende Folgen haben.
Nicole Krättli
Managed Care – Abstimmung vom 17. Juni 2012
Wer managt die Kranken?
Der Hausarzt soll die gesamte Behandlung koordinieren – auch den Gang zum Spezialisten: Wird die medizinische Betreuung dank Managed Care besser und billiger? Ein Streitgespräch.
Nicole Krättli
, Peter Johannes Meier
Fallpauschalen
Einmal Augenentzündung, bitte
Fixe Kosten für jede Behandlung: Mit diesem Rezept will man den steigenden Krankenkassenprämien zu Leibe rücken. Doch das neue Abrechnungssystem wird genau das Gegenteil bewirken.
Matieu Klee
, Daniel Benz
, Markus Föhn
Kontra Fallpauschale
«Es geht um Menschen, nicht um codierte Fälle»
Hansueli Albonico, Chefarzt am Regionalspital Emmental, kritisiert das Diktat der Wirtschaftlichkeit. Er sagt: Das DRG-System unterläuft den eigentlichen Auftrag von Medizinern.
Daniel Benz
Krankenkassen
Wer sparen hilft, muss zahlen
Merkwürdig: Statt dem Sparwillen ihrer Versicherten Rechnung zu tragen, kommen Krankenkassen lieber für teurere Behandlungen auf. Noch merkwürdiger: Es geht kaum anders.
Markus Föhn
Prämienrabatt
Maximaler Unsinn
Die höchste Franchise bei der Krankenkasse ergibt nicht in jedem Fall auch die günstigste Prämie. Das musste ein Versicherter der Atupri feststellen.
Christoph Schilling
Krankenkasse
Einblicke in den Intimbereich
Was nur wenige sehen sollten, können sich bei der Krankenkasse CSS Hunderte von Mitarbeitern zu Gemüte führen: vertrauliche Patientendaten und -fotos.
Thomas Angeli
Tarmed-System
Verletzung des Arztgeheimnisses
Tarmed - schweizweite geltende Tarifsystem für Arztpraxen, verlangt, dass Patientendaten an die Krankenkassen weiter gegeben werden. Nun regt sich Widerstand.
Bernhard Raos
Manfred Manser
Der furchtlose Faktenreiter
Manfred Manser ist Chef der grössten Schweizer Krankenkasse Helsana. Er mag Westernfilme mit John Wayne. Seine Waffe ist seine Kompetenz - und seine Unscheinbarkeit sein grosser Trumpf.
Christoph Schilling
Spital-Zusatzversicherung
Böse Zusatz-Überraschung
Fast 120'000 Schweizer müssen für ihre Spital-Zusatzversicherung plötzlich viel mehr bezahlen. Die Kassen weisen jede Schuld von sich.
Martin Müller
9
10
11
12
...
14
Meistgelesen