Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Fallpauschalen
Einmal Augenentzündung, bitte
Fixe Kosten für jede Behandlung: Mit diesem Rezept will man den steigenden Krankenkassenprämien zu Leibe rücken. Doch das neue Abrechnungssystem wird genau das Gegenteil bewirken.
Matieu Klee
, Daniel Benz
, Markus Föhn
Kontra Fallpauschale
«Es geht um Menschen, nicht um codierte Fälle»
Hansueli Albonico, Chefarzt am Regionalspital Emmental, kritisiert das Diktat der Wirtschaftlichkeit. Er sagt: Das DRG-System unterläuft den eigentlichen Auftrag von Medizinern.
Daniel Benz
Krankenkassen
Wer sparen hilft, muss zahlen
Merkwürdig: Statt dem Sparwillen ihrer Versicherten Rechnung zu tragen, kommen Krankenkassen lieber für teurere Behandlungen auf. Noch merkwürdiger: Es geht kaum anders.
Markus Föhn
AIG-Versicherung
Einfach nicht zuhören
Entweder hören die Mitarbeiter des Versicherungs- und Finanzkonzerns American International Group (AIG) schlecht. Oder sie wollen potentielle Kunden wie Toni Gualeni falsch verstehen.
Andrea Haefely («Beobachter»)
BZ Berater Zentrum
Teure Sparpläne
Die «dynamischen Sparpläne» versprechen hohe Renditen. Doch garantiert sind einzig hohe Gebühren.
Marcel Weigele
Paraplegiker-Stiftung
Verdutzte Gönner
Die Erhöhung der Mitgliederbeiträge spült rund 15 Millionen Franken in die Kassen der Paraplegiker-Stiftung. Nicht nur Gönner fragen sich, wofür die Organisation das viele Geld braucht.
Dominique Strebel
Sozialhilfe: Rückzahlungspflicht ist Gift für die Motivation
Viele Kantone und Gemeinden bitten Sozialhilfebezüger nachträglich zur Kasse und torpedieren so das Ziel fortschrittlicher Sozialpolitik: die Stabilisierung von finanziell Schwachen. Doch die Betroffenen können sich wehren.
Toni Wirz
Generalversammlung: Auf zum grossen Fressen
Ob Grossbank in Basel oder kleine Sparkasse im Berner Oberland: Die Kleinaktionäre pilgern vor allem aus einem Grund zur jährlichen Generalversammlung – wegen des Essens.
Thomas Angeli
Prämienrabatt
Maximaler Unsinn
Die höchste Franchise bei der Krankenkasse ergibt nicht in jedem Fall auch die günstigste Prämie. Das musste ein Versicherter der Atupri feststellen.
Christoph Schilling
Versicherung
Solidarität, adieu
Die Versicherungen geben sich so knausrig, wie es die Police gerade noch erlaubt. Wenn der Schaden die einbezahlten Prämien übersteigt, droht den Kunden die Kündigung.
Sarah Müllener
Krankenkasse
Einblicke in den Intimbereich
Was nur wenige sehen sollten, können sich bei der Krankenkasse CSS Hunderte von Mitarbeitern zu Gemüte führen: vertrauliche Patientendaten und -fotos.
Thomas Angeli
Tarmed-System
Verletzung des Arztgeheimnisses
Tarmed - schweizweite geltende Tarifsystem für Arztpraxen, verlangt, dass Patientendaten an die Krankenkassen weiter gegeben werden. Nun regt sich Widerstand.
Bernhard Raos
Krankenversicherung: Bei der KBV ist Feuer unter dem Dach
Zwei Anzeigen, mutmasslich Millionen an Ausgleichsgeldern für nicht existierende Versicherte und Geschäfte unter guten alten Bekannten: Mit der Winterthurer Krankenkasse KBV steht es nicht zum Besten.
Thomas Angeli
100
101
102
103
...
122
Meistgelesen