Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Konto
In der Regel ein Verlustgeschäft
Der Beobachter hat die Kontogebühren der einzelnen Geldinstitute nachgerechnet. Das Resultat: Unter dem Strich resultiert Ende Jahr fast immer ein Verlust. Die Unterschiede sind jedoch eklatant.
Dominique Hinden
, Martin Müller
Gesundheitstourismus: Gefahr kurzsichtigen Handelns
Augenlasern, Fettabsaugen, Facelifting – die Aussicht, im Ausland viel Geld zu sparen, verlockt dazu, die Ferien mit einem chirurgischen Eingriff zu verbinden. Doch das Risiko fliegt mit.
Maja Bosshart
Gesundheitswesen
Schwarzwaldklinik für Sparsame
Die Krankenkassen schicken Patienten vermehrt in süddeutsche Kliniken zur Rehabilitation – so sparen sie viel Geld und machen Druck auf die Preise in der Schweiz.
Christoph Schilling
Gesundheitswesen
Kassen treiben Ärzte in den Ruin
Wenn sich Ärzte zu viel Zeit nehmen für die Behandlung von Langzeitkranken, werden sie wegen «Überarztung» gerichtlich zur Kasse gebeten.
Edith Lier
Groupe Mutuel
Ein wirklich guter Freund
Makler der Groupe Mutuel fallen mit aggressiven Verkaufsmethoden auf. Ausgerechnet die Krankenkasse aus Martigny profitiert stark von der Prämienpolitik des Gesundheitsministers Pascal Couchepin aus Martigny.
Bernhard Raos
Krankenkasse
Zum Arzt? Kann ich mir nicht leisten!
Immer mehr Leute verlieren das Recht auf eine umfassende Gesundheitsversorgung. Und niemand protestiert dagegen.
Tanja Polli
So wird bei den Banken abkassiert
Christian Kaiser
Hausarztversicherung: Wenig Spareffekt bei Sparmodellen
Tiefere Prämienrabatte, Kündigung von Verträgen: Die Kassen ziehen sich aus den Hausarztmodellen zurück. Auch viele HMO-Praxen geraten unter Druck.
Martin Ebners «Visionen» und ihr Lerneffekt
Anlagen in den BZ Visionen von Martin Ebner haben in den vergangenen Monaten grosse Kursverluste erlitten. Bei Käufen auf Kredit waren die Resultate noch negativer. Welches sind die Gründe für die überdurchschnittlichen Verluste und was soll man jetzt tun?
Hanspeter Schreiber
TCS-Reiseversicherung
Nicht krank genug
Nervenzusammenbruch, Krebsverdacht: Die Reiseversicherung TCS will nicht zahlen, auch wenn Kunden vor Antritt einer Reise ernsthaft erkranken und ein Arztzeugnis vorlegen.
Ayla Zacek
Steuern
Steueramt ruiniert depressive Ärztin
Weil eine psychisch erkrankte Ärztin jahrelang keine Steuererklärung einreichte, schätzte sie das Steueramt immer höher ein. Heute steht sie vor dem Ruin.
Peter Johannes Meier
Swissbrokers
Kunden warten auf Geld
Wir sind weiterhin für Sie da – mit neuem Schwung und Motivation», ist auf der Website www.swissbrokers.com zu lesen. Vorläufig hat die Firma aber noch mit diversen Altlasten zu kämpfen.
Christian Kaiser
Obligationen: Finanzielles Grounding nicht ausgeschlossen
Der Fall Swissair hat klar gezeigt, dass auch Obligationen keine sichere Sache mehr sind. Deshalb ist es heute wichtiger denn je, die Qualität der Anlage immer wieder zu prüfen.
Mike Klemenz
108
109
110
111
...
122
Meistgelesen