Ein Duell um Schlachtabfälle
In der Ostschweiz streiten sich zwei Biogasprojekte um die gleiche knappe Rohware. Beide Anlagen werden staatlich unterstützt.
Veröffentlicht am 21. Juli 2009 - 16:00 Uhr
Ende April war Spatenstich bei der Biorender AG im thurgauischen Münchwilen. Ab 2010 sollen hier jährlich 30'000 Tonnen Schlachtabfälle und Speisereste zu Biogas verwertet werden. Gleichentags präsentierte nur zehn Kilometer entfernt die Tiermehlfabrik TMF in Bazenheid SG ihr Biogasprojekt für 80'000 Tonnen. Das Problem: Für zwei Betreiber in derselben Region reicht die Rohware nicht aus. Das entsprechende Angebot beträgt landesweit höchstens 150'000 Tonnen pro Jahr.
Der Wettlauf um Biomasse wird erst noch vom Steuerzahler alimentiert: Die TMF, die 2011 betriebsbereit sein will, gehört zur Hälfte 15 Deutschschweizer Kantonen und Liechtenstein. Und in die private Biorender-Anlage investieren Ostschweizer Städte wie St. Gallen, Schaffhausen, Wil und Winterthur Millionenbeträge.
Die Vorgeschichte des unsinnigen Subventionsduells: Die TMF, die heute 40'000 Tonnen Schlachtabfälle und Kadaver zu Tiermehl und Brennstoff für Zementwerke verarbeitet, wollte von Biogas lange nichts wissen und agierte vor und hinter den Kulissen gegen das neue Projekt in Münchwilen. Dank Verträgen mit den Kantonen verfügt sie bei der Schlachtabfallverwertung faktisch über ein Monopol und garantiert dafür die Entsorgung bei Tierseuchen wie BSE.
Weil Biogasanlagen nun ebenfalls heikles Material verwerten dürfen, wird Biorender zum ernsthaften Konkurrenten. Bruno Koster, TMF-Verwaltungsratspräsident, gibt sich dennoch gelassen: «Wir verfügen mittelfristig über ausreichend Rohware.
Biorender soll sich auf Speisereste beschränken.» Was der Konkurrent im Thurgau jedoch nicht vorhat, denn Schlachtabfälle sind energieträchtiger. «Mit dem Umbau unserer Anlage von Tierfutterproduktion auf Biogas schaffen wir im Gegensatz zur TMF keine zusätzlichen Kapazitäten», argumentiert Andreas Widmer, VR-Präsident von Biorender. Die TMF hat noch keine Betriebsbewilligung. Aber bereits einen ökologischen Tolggen: Die Anlage will 30'000 Tonnen tierische Nebenprodukte beim Partnerbetrieb in der Westschweiz erst zu Tiermehl verarbeiten, dann mit Camions nach Bazenheid karren und mit Wasser zu vergärbarem Schlamm mixen. Das dürfte für weitere Diskussionen sorgen, zumal sowohl im Thurgauer als auch im St. Galler Kantonsparlament Anfragen zum Bedarf an Abfallanlagen hängig sind.