Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Psychologie
Zwänge
Die lähmende Angst vor den Keimen
Sie ekeln sich vor Haltestangen, Billettautomaten und öffentlichen Toiletten: Ohne Desinfektionsspray gehen Mysophobiker nicht aus dem Haus.
Tanja Polli
Zusammenleben
«Habe ich eine Sozialphobie?»
Wenn das Zusammensein mit anderen Menschen zum Problem wird, gibt es dafür verschiedene Gründe.
Koni Rohner
Phobien
Die Angst im Nacken
Phobien können das Leben zur Hölle machen. Zwar ist nicht jede Angststörung krankhaft und muss behandelt werden. Beherrscht sie aber den Alltag, sollte man Hilfe suchen.
Vera Sohmer
Wut
Vorsicht, Explosionsgefahr!
Ein falsches Wort, eine falsche Geste, und schon ist man auf 180. Warum wir manchmal so dünnhäutig sind – und wie wir uns ein dickeres Fell zulegen können.
Vera Sohmer
Alleinsein
Was gegen die innere Einsamkeit hilft
Einsam unter vielen: Arbeit, Freunde, Familie, aber das schmerzliche Gefühl des Alleinseins reisst nicht ab.
Christine Harzheim
Altern
«Wird alles noch schlimmer?»
Alternde Menschen plagen oftmals allerlei Beschwerden - körperliche wie auch seelische. Für viele ist kaum Besserung in Sicht. Was tun?
Koni Rohner
Kränkung
Wie mit der Verletzung umgehen?
Aggression, Enttäuschung, Wut: Tipps, wie Sie konstruktiv mit einer Kränkung umgehen können.
Koni Rohner
Psychologie
«Geht Verhandeln ohne Verlierer?»
Urs B.: «Ich muss im Job viel verhandeln. Oft gebe ich zu sehr nach und bin dann unzufrieden. Und wenn ich hart verhandle und mich durchsetze, bleibt ein schales Gefühl zurück.»
Christine Harzheim
Entscheidungen
Gefühl oder Verstand?
Soll man auf das eigene Bauchgefühl vertrauen oder reine Sachlichkeit walten lassen?
Koni Rohner
Wissenschaft
Wie das Hirn Geister erschafft
Was geschieht im Kopf, wenn jemand Gespenster zu spüren glaubt? Lausanner Forscher gingen dieser Frage nach.
Alexandra Bröhm
Kraft
Energieräuber erkennen und loswerden
Wie wehrt man sich gegen Menschen, die einem jegliche Energie zu rauben scheinen?
Koni Rohner
Erziehung
Wie sinnvoll sind Bestrafungen für Kinder?
Frage: «In unserer Primarschule haben die Lehrer ein Belohnungs- und Bestrafungssystem eingeführt. Es wurde angeregt, dass wir dieses System zu Hause übernehmen.»
Christine Harzheim
Freizeit
«Ich kann nicht geniessen»
Man hätte endlich Zeit, sich schönen Dingen zu widmen, doch der Elan fehlt. Woran liegt das?
Koni Rohner
19
20
21
22
...
29
Meistgelesen