Kennen Sie das? Jemand fragt Sie auf Whatsapp etwas – und sofort steigt Ihnen die Unlust in den Hals. Nicht, weil es eine dumme Frage wäre. Sondern weil Sie schon wissen: Die Antwort wird lang. Und lange Texte auf dem Smartphone schreiben: ugh. Die Lösung: Sie schicken eine Sprachnachricht.

Nun, wir hatten in der Redaktion bis vor kurzem ein verwandtes Problem: Wir wollten Ihnen mehr Einblick in unsere Arbeit geben. Etwa, wie eine wichtige Recherche entstanden ist. Oder wie wir unser Ziel – die Schweiz ein bisschen gerechter zu machen – eigentlich im Alltag leben. Aber ehrlich: Um das sinn- und lustvoll zu machen, fehlt einerseits der Platz. Und selbst wenn: Wer will dazu schon Texte in Überlänge lesen?

Partnerinhalte
 
 
 
 

Der neue Podcast zu Recht und Gerechtigkeit

Die Lösung? Na, eine Sprachnachricht. In Form unseres neuen Podcasts «Beobachter Radar». Hier greifen Redaktorin Jasmine Helbling und Chefredaktor Dominique Strebel alle zwei Wochen ein spannendes Thema auf.

Gemeinsam mit Fachpersonen, Journalisten und Protagonistinnen erörtern sie Hintergründe zu Recherchen, erzählen Geschichten von Gaunern und Heldinnen und haken nach, wenn es um Recht und Gerechtigkeit geht. Hart in der Sache, nah an den Menschen.

Dabei begegnen die Hosts inspirierenden Persönlichkeiten, zeigen Missstände auf und liefern Tipps, wie Sie fiesen Konsumfallen und juristischen Stolperdrähten entgehen.

Lust, reinzuhören? Diese Folgen sind schon online:

Folge 1 – Staatsanwälte pfuschen bei Strafbefehlen

In der Schweiz werden 90 Prozent aller Straffälle per Strafbefehl abgewickelt. Strafbefehle entlasten die Justiz, sparen Zeit und Geld. Trotzdem wird das System von Fachleuten scharf kritisiert: Aus rechtsstaatlicher Sicht sei es problematisch, oft sogar diskriminierend. Aber weshalb stehen Strafbefehle genau in der Kritik? Und wie können sich Betroffene wehren?

Folge 2 – Wie kontert man die Tricks von Betrügern?

Falsche Polizisten rufen an, wollen Geld als Kaution; per Mail oder Brief kommen gefakte Aufrufe, das Login zu erneuern. Oder Wohnungsinserate werden gefälscht, um eine Kaution zu kassieren. Es wird immer mehr betrogen. Strafverfahren werden oft nicht eingeleitet, weil die schiere Masse die Strafverfolger überfordert. Wie können sich Konsumentinnen und Konsumenten trotzdem schützen?

Und ab diesem Freitag finden Sie: 

Folge 3 – Leandra Flury prangert sexistische Grüsel an

Sexistische Anfeindungen gehören für Frauen zum Alltag. Das will GC-Spitzenspielerin Leandra Flury nicht länger hinnehmen. Für ihre öffentliche Präsenz erhielt sie unliebsame, beleidigende Reaktionen, auch solche unter der Gürtellinie.

Mehrheitlich gab es aber Zuspruch. Männer entschuldigten sich für ihre Geschlechtsgenossen, Frauen bedankten sich: «Endlich sagt mal jemand, wie es sich anfühlt, was wir dauernd erleben.» Für ihren Einsatz haben wir sie für den Prix Courage 2024 nominiert.

Neu jede Woche ein Beobachter-Podcast

Den Beobachter-Podcast gibts nun wöchentlich. Neu erscheint jeden zweiten Freitag «Beobachter Radar» – alternierend mit «Der Fall». Falls Sie Letzteren noch nicht kennen, hier ein kurzer Steckbrief dazu:

Konflikte unter Nachbarn, umstrittene Gerichtsurteile, Erbstreit unter Geschwistern: Der Podcast «Der Fall» ergänzt die Geschichten aus der gleichnamigen Beobachter-Rubrik mit Hintergründen.

Journalistinnen und Journalisten schildern im Gespräch mit Eric Facon die eindrücklichen Schicksale der Betroffenen – wie Menschen sich aufraffen, sich wehren und weitermachen, wenn das Leben alles über den Haufen wirft.

Die Beobachter-Rechtsexpertinnen Katharina Siegrist und Katrin Reichmuth klären juristische Fragen und ordnen die Fälle rechtlich ein. Ein True-Crime-Podcast der anderen Art. Verantwortlich für den Podcast ist der Journalist Eric Facon, ein langjähriger Mitarbeiter von Radio SRF.

Die Beobachter-Podcasts finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Oder via diesen Link. Neue Folgen erscheinen jeweils frühmorgens am Freitag.