Veröffentlicht am 11. Oktober 2018 - 14:14 Uhr,
aktualisiert am 11. Oktober 2018 - 13:31 Uhr
Die Yamaha YZF-R1t im Beobachter-Lärmtest: im Handumdrehen 16 Dezibel lauter als der Grenzwert von 80.
Bei schönem Wetter möchte Irma Berger* aus Eggiwil im Emmental gern ihren Garten geniessen. Doch das wird seit Jahren immer schwieriger. Meist geht es schon früh am Morgen los. Motorräder, einzeln und in Gruppen, preschen das lauschige Tal hinauf. Nicht alle sind laut, aber viele. Schliesslich, findet Roger Uhr vom Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband, «muss ein Töff ein bisschen tönen, das gehört zum Feeling».
Doch immer mehr fühlen sich durch Motorradlärm gestört. «Ein Grossteil der Bürgerbeschwerden wegen Strassenlärm betreffen überlaute Motorräder, obwohl Töffs nur einen sehr kleinen Teil der Fahrzeugflotte ausmachen», sagt Dominique Schneuwly vom Bundesamt für Umwelt. Viele Leute wundern sich, warum so laute Töffs auf öffentlichen Strassen verkehren dürfen .