LED-Lampen

Die LED-Technik («Licht emittierende Dioden») ist schon lange bekannt, beispielsweise von der Digitaluhr der siebziger Jahre. LEDs sind Halbleiterkristalle, die Strom zum Leuchten bringt. LED gilt als Lichttechnologie der Zukunft, und die Anwendungsgebiete werden laufend erweitert. Die Vorteile: Da LED-Lampen kaum Wärme produzieren, wird der grösste Teil der Energie in Licht umgewandelt. Der Energieverbrauch beträgt nur rund ein Fünftel gegenüber herkömmlichen Glühbirnen. Tests haben ergeben, dass eine gute 12-Watt-LED-Lampe etwa so hell leuchtet wie eine 60-Watt-Glühbirne – und das bis zu 30'000 Stunden lang. Man könnte sie also theoretisch ungefähr dreieinhalb Jahre lang ununterbrochen brennen lassen. Sie ist mit bis zu 60 Franken aber recht teuer.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Das Qualitätsspektrum von LED ist gross. Es gibt neben dimmbaren Modellen auch solche, die «warmweisses» Licht ausstrahlen. Massgebend dafür ist der sogenannte Kelvinwert (K). Er gibt Auskunft über die Farbtemperatur und wird in der Regel auf der Packung angegeben. Für den Wohnbereich sollte man auf einen tiefen Kelvinwert bis 3300 achten. In funktionalen Räumen wie Waschküche oder Treppenhaus passt neutralweisses Licht über 3300 K. Die Faustregel lautet: Je tiefer der Kelvinwert, desto wärmer das Licht. Grundsätzlich eignet sich LED vor allem da, wo zielgerichtetes Licht gefragt ist, also als Leselampe im Wohnzimmer, als Nachttisch- oder als Schreibtischlampe, aber auch zur Arbeitsplatzbeleuchtung in der Küche. Empfindliche Menschen wissen die LED-Lampen zu schätzen, weil sie praktisch keinen Elektrosmog abgeben.

Quelle: Istockphoto.com &nbsp
Leuchtstoffröhren

Die modernen Leuchtstofflampen erinnern an die Neonröhren von früher. Sie werden wie die Stromsparlampen mit einem Edelgas – meist Argon – und Quecksilberdampf betrieben. Der Stromverbrauch ist ähnlich tief wie derjenige der Sparlampen, allerdings nutzt man sie wegen ihrer Grösse hauptsächlich in Räumen, die gut ausgeleuchtet sein müssen, also beispielsweise in der Waschküche, in der Garage oder im Büro.

Wo es schnell gehen soll mit dem Licht, eignet sich die Leuchtstoffröhre weniger, denn bis sie ganz hell leuchtet, dauert es ein paar Sekunden. Kellertreppen beleuchtet man also besser mit einem LED-Spot oder einer Halogenlampe. Wie bei den anderen Sparlampen gilt auch hier: zur Entsorgung zurück zum Händler. Jedes Geschäft, das Sparlampen verkauft, ist auch verpflichtet, diese wieder entgegenzunehmen.

Quelle: Istockphoto.com &nbsp
Sparlampen

Energiesparlampen sind inzwischen in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen erhältlich. Das Prinzip: Gas wird mittels Strom zum Leuchten gebracht, wofür man Vorschaltgeräte benötigt. Dadurch sind Energiesparlampen kleine Elektrogeräte, die auch Elektrosmog ausstrahlen. Empfindliche Menschen sollten deshalb auf einen Abstand von mindestens einem halben Meter zwischen Kopf und Lampe achten. Sparlampen verbrauchen im Betrieb ähnlich wenig Strom wie LED, haben aber nebst dem Elektrosmog weitere Nachteile: Die Lebensdauer mancher Modelle ist nicht immer so hoch, wie der Hersteller angibt (6000 bis 12'000 Stunden).

Auch die Lichtleistung nimmt mit der Zeit ab, wie ein aktueller Test von «K-Tipp» ergeben hat. Zudem dauert es je nach Modell lange, bis die Lampe die maximale Helligkeit erreicht. Und Sparlampen setzen Dämpfe frei, die in Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Immerhin sind sie mit 10 bis 30 Franken einiges günstiger als LED-Lampen. Und es gibt auch für Energiesparlampen sinnvolle Einsatzgebiete im Privathaushalt, etwa als Deckenfluter im Wohnzimmer, als Deckenbeleuchtung in der Küche oder als Dauerbeleuchtung eines dunklen Treppenhauses. Weniger geeignet sind sie fürs Kinderzimmer, denn wenn eine Sparlampe zu Bruch geht, entweicht giftiges Quecksilber.

Für Wohnräume ist wie bei LED ebenfalls ein warmweisses Licht unter 3300 Kelvin empfehlenswert. Bezüglich Helligkeit gilt die Faustregel: die Wattzahl mit Faktor fünf multiplizieren. Eine 15-Watt-Sparlampe gibt also ungefähr so viel Licht wie eine 75-Watt-Glühbirne.

Quelle: Istockphoto.com &nbsp
Halogenlampen

Die Halogenlampe hat viel mit der Glühbirne gemeinsam. Sie spendet Licht, indem ein Stück Wolframdraht aufgeheizt wird und zu glühen beginnt. Damit das heisse Wolfram sich nicht am Glas niederschlägt und die Birne trübt, verwendet man ein sogenanntes Halogen. Es verbindet sich mit verdampften Wolframatomen und setzt sich nach dem Ausschalten wieder ab. Halogenlampen sind günstig (zirka fünf Franken), werden sofort hell, lassen sich dimmen und geben ein schönes Licht. Aber sie haben auch Nachteile: Die Stromersparnis ist bescheiden; um eine 60-Watt-Glühbirne zu ersetzen, braucht es eine 42-Watt-Halogenlampe – kein Vergleich also mit LED oder Sparlampen. Zudem ist ihre Lebensdauer mit 1000 bis 2000 Stunden deutlich geringer.

Halogenlampen eignen sich sehr gut für die punktuelle Beleuchtung von Bildern, aber auch fürs Treppenhaus oder für den Keller, wo man das Licht schnell ein- und ausschaltet. Aus Gründen der Energieeffizienz sollte man aber wenn möglich LED oder Spar-lampen verwenden. Ohnehin will die EU ab 2016 auch die Halogenlampen verbieten, und die Schweiz wird wohl nachziehen.

Quelle: Istockphoto.com &nbsp