Unverzichtbare Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Backöfen funktionieren meist während Jahren zuverlässig. Doch bei einem Defekt stellt sich die Frage: reparieren oder ersetzen? Schliesslich verbrauchen die neusten Geräte deutlich weniger Strom als alte Maschinen; ein Ersatz scheint aus ökologischen Gründen vernünftig.

Doch ganz so einfach ist es nicht. «Ob eine Neuanschaffung sinnvoll ist, hängt vom Alter des defekten Geräts und von den Reparaturkosten ab», sagt Jürg Nipkow. Der Energieexperte von der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz hat Richtlinien zum Ersatz von Haushaltsgeräten im Auftrag des Aktionsprogramms «EnergieSchweiz» mitverfasst. So gelten bei Kühlschränken etwa folgende Empfehlungen: Bis zum Alter von vier Jahren lohnt sich die Reparatur selbst dann, wenn die Kosten bis zu 70 Prozent des Neupreises betragen. Erst bei über zehn Jahre alten Geräten sollten die Reparaturkosten höchstens noch 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen (siehe nachfolgende Tabelle).

Partnerinhalte
 
 
 
 

Bei neueren Geräten lohnt sich meist eine Instandstellung wegen der zur Herstellung benötigten Energie, die in den Apparaten steckt. Ein weiterer Grund sind die Emissionen bei der Entsorgung. Bis diese Belastungen durch effizientere Geräte kompensiert werden, braucht es einige Zeit. Immerhin sind Kochherde, Waschmaschinen oder Kühlgeräte auf eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt.

Das Energieetikett beachten

«Die Richtlinien sind eine Entscheidungshilfe, keine strikten Vorgaben», sagt Jürg Nipkow. Zu beachten ist beispielsweise, wie häufig eine Maschine in Betrieb ist. Je intensiver die Nutzung, desto früher ist ein Ersatz sinnvoll. Die Richtlinien beziehen sich auf die durchschnittliche Nutzung durch eine vierköpfige Familie.

Bei einem Neukauf lohnt sich der Blick aufs Energieetikett. Nipkow empfiehlt die beste Effizienzklasse. Da verschiedene Gerätekategorien unterschiedlich klassifiziert werden, sollte man sich vor dem Kauf schlau machen. Bei Backöfen etwa bezeichnet die Klasse A das effizienteste Gerät, bei Waschmaschinen dagegen die Klasse A+++. Orientierungshilfe bietet die Site www.topten.ch.

Wie steht es mit alten Geräten, die noch funktionieren? Soll man den alten Tiefkühler oder die Kaffeemaschine austauschen? Jürg Nipkow rät zu gesundem Menschenverstand und pragmatischen Entscheiden: «Solange ein Gerät zufriedenstellend funktioniert, sollte man es laufen lassen – in der Regel.»

Defekte Geräte: Wann sich Instandstellung lohnt