Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Wohnen
Badezimmer
Eine göttliche Angelegenheit
Im Bad reinigen wir nicht nur den Körper, sondern lassen auch die Seele baumeln. Häufig in einer von asiatischen und orientalischen Bräuchen inspirierten Umgebung.
Esther Kern
Wohneigentum
Heikle Finanzspritzen aus der Pensionskasse
Gelder aus der zweiten Säule für Wohneigentum einsetzen: Diese Möglichkeit ist politisch unter Druck. Wer sie nutzen will, sollte die Vorsorge jetzt erst recht gut planen.
Jürg Zulliger
Kinderspielplatz
Spannender Kinder-Garten
Wer seinen Garten kindgerecht anlegen will, muss sich weder in Unkosten stürzen noch ein ausgefeiltes Konzept erarbeiten – gefragt sind aber gute Ideen.
Üsé Meyer
, Nicole Müller
Stockwerkeigentum
Eigentümer sind oft eigentümlich
Eigentumswohnungen sind beliebt wie nie. Das beschert Immobilienhändlern schöne Gewinne. Doch die Käufer können sich ihre Nachbarn nicht selbst aussuchen.
Ernst Solèr
Aphrodisiaka
Geilwurz und andere scharfe Kräuter
Uralt ist der Traum vom Zaubermittel, das die Liebe entfacht, die Begierde steigert und die Liebeskraft stärkt. Aphrodites Garten ist voll solcher Gewächse.
Helmut Stalder
Bauwesen
Handwerker bestellt - und geprellt
Ein Anwalt lässt für eine Million Franken sein Bauernhaus umbauen und kassiert Geld von der Baselbieter Denkmalpflege - doch die Handwerker bleiben auf ihren Rechnungen sitzen.
Matieu Klee
Hausreparaturen
Nicht nur aufs Wort bauen
Aufträge an Handwerker dürfen nie am Telefon oder zwischen Tür und Angel erteilt werden. Sonst droht eine Überraschung, die ins Geld gehen kann.
Marc Caprez
Baukosten
Abgerechnet wird erst am Schluss
Der Umbau eines Hauses oder der Kauf eines Eigenheims ab Plan ist ein heikles Unterfangen: Mit der Schlussabrechnung folgt häufig das böse Erwachen.
Jürg Zulliger
Bauschäden
Wenn der andere eine Grube gräbt
Plötzlich Risse im Haus? Das kann mit Bauarbeiten beim Nachbarn zu tun haben. Da lohnt es sich, Vorkehrungen zu treffen – sonst wirds teuer.
Reto Westermann
Wohnraum
Ausweitung der Wohnzone
Die Möglichkeiten, im Haus mehr Wohnraum zu schaffen, sind ausgereizt. Jetzt lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob der Umschwung kreativ genutzt werden kann.
Üsé Meyer
Renovierung
Wie bezahle ich den Umbau?
Bauarbeiten am eigenen Heim gehen schnell ins Geld. Die Finanzierung muss deshalb auf einem soliden Fundament stehen.
Üsé Meyer
Bauen
Giftcocktail im Wohnzimmer
Am Bau verarbeitete Chemikalien können bei den Bewohnern Probleme verursachen. Gesetze gibt es nicht, doch Fachleute bieten Rat.
Reto Westermann
Wohnraum
Viel verschwendeter Platz im Hüsli
Es gibt Raum für vier, aber nur einer wohnt drin: In der Schweiz sind 250'000 Einfamilienhäuser massiv unterbelegt. Wie liessen sie sich besser nutzen?
Stefan Hartmann
45
46
47
48
...
64
Meistgelesen