Jeder fünfte Erwachsene in der Schweiz hat Mühe mit Rechnen
Mehr als eine Million Erwachsene in der Schweiz haben Schwierigkeiten mit einfachen Rechenaufgaben. Wie wirkt sich das im Alltag aus? Testen Sie Ihr Wissen im Beobachter-Quiz.
Veröffentlicht am 19. Februar 2025 - 17:55 Uhr
Viele Erwachsene in der Schweiz haben Mühe mit einfachen Rechenaufgaben.
Was ergibt 2 + 2 × 10? Wer mit 40 antwortet, ist nicht allein. Zahlen der PIAAC-Studie zeigen, dass über eine Million Erwachsene in der Schweiz Mühe haben, solch einfache Rechenaufgaben zu lösen. Doch wie schränken die fehlenden Rechenkompetenzen Betroffene ein?
Auch wer im Mathematikunterricht nicht gut aufgepasst hat, muss doch hin und wieder rechnen. Ausrechnen, ob der Kassierer das korrekte Rückgeld gegeben hat. Schnell vergleichen, bei welchem Hersteller ein Produkt bei verschiedenen Packungsgrössen günstiger ist.
Gleich doppelt betroffen
Wer dies nicht kann, ist gemäss dem Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben im Nachteil. Dies fällt besonders beim Einkaufen auf, wo Betroffene oft mehr zahlen, als sie eigentlich müssten. Ausgerechnet! Denn grundsätzlich haben Personen mit Rechenproblemen schlechtere Berufsaussichten und sind deshalb oft auch von Armut und Überschuldung betroffen.
Die PIAAC-Studie untersuchte die Kompetenzen von Erwachsenen von 16 bis 65 Jahren in den Bereichen Lesen und Schreiben, Alltagsmathematik und Problemlösen in 31 Ländern. Im Vergleich zu den anderen Ländern liegen die Ergebnisse der Schweiz etwas über dem Durchschnitt.
Rechenkompetenz nimmt ab
Die Schweiz nahm zum ersten Mal an der PIAAC-Studie teil, jedoch gab es bereits im Jahr 2003 die ALL-Studie, die die Grundkompetenzen der Erwachsenen erhob. Tonja Bollinger, Kommunikationsverantwortliche beim Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, sagt zum Beobachter, dass die zwei Studien nicht eins zu eins vergleichbar seien. «Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass sich die Rechenkompetenz der Erwachsenen in der Schweiz tendenziell eher verschlechtert hat.»
Für eine Verbesserung braucht es gemäss Bollinger vermehrt konkrete und niederschwellige Angebote. «Wichtig ist, dass das Gelernte einen engen Bezug zu Situationen aus dem Alltag hat», erklärt sie. Einige Kantone böten deshalb bereits Kurse für das Rechnen in Alltagssituationen an.
Die Lösung zur Rechnung 2 + 2 × 10 ist übrigens 22.
Wie steht es um Ihr Mathematikwissen? Testen Sie jetzt Ihre Rechenkompetenz in unserem Quiz:
- Medienmitteilung Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben: «Über eine Million Menschen haben Mühe mit einfachen Rechenaufgaben»
- Bundesamt für Statistik: «Kompetenzen von Erwachsenen» (Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen)