Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Steuern: Geschäftswagen im Lohnausweis?
Frage: Der Arbeitgeber stellt mir ein Geschäftsauto zur Verfügung, das ich aber privat fast nie nutze. Dennoch will man 10,8 Prozent des Kaufpreises im Lohnausweis aufführen. Kann ich mich wehren?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Kreditkarte: Im Ausland in Franken zahlen?
Frage: Wenn ich im Ausland mit der Kreditkarte zahle, fragt man mich öfter, ob ich den Betrag gleich in Franken umgerechnet haben wolle. Fahre ich damit günstiger?
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief für eine Einsprache gegen die Steuerveranlagung
Senden Sie die schriftliche Einsprache gegen die Steuerveranlagung aus Beweisgründen mit eingeschriebener Post.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Merkblätter und Kreisschreiben zum Kinderabzug
Hier finden Sie Informationen zu den Kinderabzügen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Verlängerung der Hypothek: Besser fest oder variabel?
Frage: Wir haben von unserer Bank eine Offerte für die Erneuerung der auslaufenden Festhypothek von 550'000 Franken erhalten. Die offerierten Festzinsen sind attraktiv. Sollen wir nun wieder eine feste Hypothek abschliessen oder besser eine variable?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Hypothek: Haftung nach der Scheidung?
Frage: Ich habe mich soeben von meinem Mann scheiden lassen. Er hat das gemeinsame Haus übernommen. Trotzdem hafte ich immer noch für die Hypothek. Kann ich von der Bank verlangen, dass sie mich aus dem Vertrag entlässt?
Rechtsratgeber
Grundlage
Angebliche Erbschaft
Bei angeblichen Erbschaften handelt es sich um einen Vorschussbetrug. Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer per E-Mail, Brief oder Fax und kündigen eine hohe Erbschaft an.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Steuerauszug der Krankenkasse: Unvollständig – kann ich Druck machen?
Frage: Ich habe von der Krankenkasse einen Auszug für die Steuererklärung bekommen. Leider sind nicht alle Behandlungen des letzten Jahres aufgeführt. Kann ich eine Korrektur verlangen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Einlegerschutz Kantonalbanken
Kontoguthaben und Kassenobligationen sind bei den meisten Kantonalbanken durch eine subsidiäre Haftung des Kantons geschützt.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Fahrtkostenabzug in der Steuererklärung
Autofahrer müssen die Benutzung des Autos in der Regel nicht beweisen. Heisst das Steueramt einen Fahrkostenabzug gut, kann es diesen im Nachsteuerverfahren im Normalfall nicht mehr kürzen oder streichen. So hat es das Bundesgericht entschieden.
Rechtsratgeber
Scharf beobachtet
Fragwürdige Empfehlungen von Allfinanzvertrieben (Beobachter-Artikel)
Allfinanzvertriebe arbeiten vor allem auf Provisionsbasis und empfehlen darum oft Produkte, die hohe Provisionen abwerfen.
Rechtsratgeber
Scharf beobachtet
Kreditvermittlung auf Online-Plattformen (Beobachter-Artikel)
Die Online-Plattform Hyposcout vermittelt riskante Kredite.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Zu viel Steuern bezahlt: Haftet mein Berater?
Frage: Mein Steuerberater hat während der letzten fünf Jahre vergessen, in meiner Steuererklärung bestimmte Abzüge vorzunehmen. Deshalb habe ich mehrere tausend Franken zu viel Steuern bezahlt. Kann ich ihn dafür haftbar machen?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsurteile zur Grundstückgewinnsteuer nach einem Aufschub wegen Ersatzbeschaffung
Wer nach einem Steueraufschub der Grundstückgewinnsteuer wegen Ersatzbeschaffung in einem anderen Kanton das zuletzt gekaufte Objekt wieder verkauft oder nicht mehr dauernd nutzt, muss im früheren Kanton keine Steuern nachzahlen.
127
128
129
130
...
250