Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süssspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Bei den Recherchen für unsere Titelgeschichte «Generation Nervensäge» haben meine beiden Kolleginnen Birthe Homann und Tanja Polli Unglaubliches gehört. Selbst erfahrene Pädagoginnen erklärten: «So schlimm wie heute war es noch nie!» Als wären die Kleinen von heute allesamt Monster.

Und alle haben das passende Rezept gegen freche Bengel und verzogene Gören: klare Regeln, klare Ansagen, klare Strafen. Wer keine Grenzen setze, lasse die Kinder orientierungslos zurück und mache sie unglücklich, so der Tenor. Die konservative Wende ist auch in der Erziehung angekommen.

Martin Vetterli, stv. Chefredaktor

Quelle: Holger Salach

«Nicht die Rotzlöffel sind das Problem, sondern die egozentrischen Erzieher. Das sitzt.»

Martin Vetterli, stv. Chefredaktor

Zu den Verfechtern der neuen Härte zählt der deutsche Kinder- und Jugendpsychologe Michael Winterhoff, seine Bücher sind Bestseller. Aber selbst wenn man nicht mit ihm einverstanden ist, lohnt es sich, ihm zuzuhören. Im Interview stellt er gleich zu Beginn klar: «Bevor wir über die Kinder sprechen, müssen wir die Erwachsenen anschauen. Sie sind in den allermeisten Fällen der Grund dafür, dass Kinder auffällig werden.»

Nicht die Rotzlöffel sind das Problem, sondern die egozentrischen Erzieher. Das sitzt.

Eltern sehen sich als Kumpel ihrer Kinder

Auch sonst liefert Winterhoff Stoff zum Nachdenken: Eltern wollen nicht mehr Eltern sein, sondern Kumpel ihrer Kleinen. Sie leben mit ihnen symbiotisch und solidarisieren sich so sehr, dass sie jede Distanz verlieren. Wenn die Lehrerin eine Strafaufgabe erteilt, fühlen sich die Eltern bestraft, eine schlechte Schulnote verunsichert die Mutter, ein Pfiff des Schiedsrichters nach einem Foul provoziert den Vater. Auch das trifft.

Trotzdem nerven mich die Dauerklagen, Kinder seien noch nie so verzogen, frech und ichbezogen gewesen wie heute. Mehr Distanz täte gut. Wenn sich Kinder als Sterne im Universum begreifen, um die sich die Welt dreht, sagt das mehr über uns Erwachsene aus als über die Kids. Das heisst nicht, dass man nicht auch einem fremden Kind mal sagen darf, es störe und solle bitte ruhig sein.

Aber statt die So-schlimm-wie-heute-war-es-noch-nie-Platte aufzulegen, würde man manchmal besser über sich nachdenken. Mir jedenfalls kommt es vor, als hätten unsere Kinder eine Lektion allzu gut gelernt: dass man mit Egoismus bestens durchkommt.

Falls Sie es nicht gemerkt haben sollten: Der erste Abschnitt ist ein 2400 Jahre altes Zitat. Es stammt vom griechischen Philosophen Sokrates.

Lesen Sie dazu

Generation Nervensäge: Das Problem sind die Eltern

Schreien, schubsen, sich verweigern: Immer mehr Kinder sind frech, faul und verzogen. Das Problem sind die Eltern.

zum Artikel

Interview: «Viele Eltern lassen sich vom Kind steuern»

8 Alltagssituationen: So reagiert man am besten auf auffällige Kinder

Dieses Bild kann nicht angezeigt werden.

Der neue Beobachter ist da

Die Themen des aktuellen Hefts

Generation Nervensäge: Das Problem sind die Eltern / Alterspflege: Wie bewältigen wir diese Kosten? / Zu wenig Rekruten: Ist der Zivildienst zu attraktiv?

Der Beobachter 21/2016 erscheint am Freitag, 14. Oktober. Sie erhalten die Ausgabe am Kiosk, als E-Paper oder im Abo.

Quelle: Hanna Jaray