Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Resilienz bei Kindern
«Man darf Kindern nicht den Glauben geben, das Leben sei nur einfach»
Gute Strategien für Krisenbewältigung lernt ein Kind, indem über Konflikte diskutiert wird. Und auch durch die grössten Vorbilder: die Eltern.
Chantal Hebeisen
Schlafbedarf von Kindern
«Spätes Schlafengehen ist nicht zwingend ungesund»
Manche Kinder entwickeln Störungen, wenn man sie zu früh ins Bett steckt. Die Ärztin und Schlafexpertin Martina Hug weiss, wieso.
Esther Kern
Psychische Gewalt an Kindern
Die unsichtbaren Narben des 11-jährigen Matteo*
Opfer von psychischer Gewalt leiden oft unerkannt. Gerade bei Kindern hat das gravierende Folgen. Wie der Fall von Matteo* (11) zeigt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Hund vegetarisch oder vegan ernähren
Karotten statt Knochen
Hunde sind Allesfresser. Sie vegetarisch oder vegan zu ernähren, ist durchaus möglich. Was es dabei unbedingt zu beachten gilt – und warum eine fleischlose Ernährung für Katzen nicht geeignet ist.
Julia Hofer
Corona-Stress setzt Eltern zu
Wege aus der Familienkrise
Die Pandemie belastet manche Eltern so sehr, dass sie ihren Stress an den Kindern auslassen. Mit welchen Strategien man die angespannte Familiensituation wieder in die Griff kriegen kann.
Christine Harzheim
Zwischenfall im Pflegeheim
Zwei Schwestern, ein Krimi
Eine ist Prostituierte, die andere Psychotherapeutin. Die beiden stehen sich nah. Bis die Polizei wegen einer Überdosis Medikamente ermittelt.
Jasmine Helbling
Sucht bei Jugendlichen
Mein Kind doch nicht!
Internet, Games, Drogen: Junge Leute geraten nur allzu leicht in eine Abhängigkeit. 10 Tipps, wie Eltern das verhindern können.
Corinne Strebel Schlatter
Vater siegt vor Bundesgericht gegen Kesb
Schizophrenie ist kein Grund für Besuchsverbot
Ein psychisch kranker Vater darf seine Kinder nur noch unter Aufsicht sehen, weil die Kesb ihn als gefährlich einstuft. Dagegen wehrt er sich bis vor Bundesgericht – und bekommt recht.
Yves Demuth
Verheiratet mit einem Narzissten
«Heute sehe ich, wie abhängig ich die ganze Zeit war»
Eine Frau ist machtlos gegen die Launen ihres narzisstischen Mannes. Bis sie sein Doppelleben aufdeckt. Jetzt ist er auf der Flucht.
Daniel Benz
Scheidung
Fair bleiben, wenn die Liebe weg ist
Kampfscheidungen sind teuer und hinterlassen Narben. Fünf Tipps, wie eine faire Unterhaltsvereinbarung gelingen kann.
Katharina Siegrist
«Ganz allein wird meine Tochter es nie schaffen»
Für immer Mutter
Die 70-jährige Mara Brunner sorgt seit je für ihre autistische Tochter. Dann bekommt diese ein Kind.
Birthe Homann
Unverheiratete Eltern
Das gemeinsame Kind absichern
Unverheiratete Paare können ihren Nachwuchs auf zwei Arten rechtlich absichern. Erstens: heiraten. Zweitens: ledig bleiben und Vorkehrungen treffen.
Maya Rauscher
Postpartale Depression
Wann es mehr als Babyblues ist
Jede siebte Mutter stürzt nach der Geburt in eine psychische Krise. Wie Eltern und Angehörige eine postpartale Depression erkennen und gemeinsam bekämpfen können.
Christine Harzheim
11
12
13
14
...
88
Meistgelesen