Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Erziehung
«Warum gehorchen Kinder nicht mehr?»
Eine pensionierte Kindergärtnerin macht sich Sorgen um die Zukunft der Kinder. Früher hätten die Kinder besser gehorcht, sagt sie.
Christine Harzheim
Haustiere
«Psychische Probleme sind bei jedem Tier möglich»
Die Schmusekatze geht plötzlich die Wände hoch, der sanfte Hund mutiert zum Kläffer: Die tierpsychologische Beraterin Gloria Isler weiss Rat – und auch, dass der ganze Ärger meist auf Missverständnissen zwischen Halter und Tier beruht.
Iwon Blum
Haustier
«Ich will ein Hündli!»
Fast alle Eltern werden irgendwann damit konfrontiert, dass sich ihr Kind ein Haustier wünscht. Doch wer Kind und Tier einen Gefallen tun will, sollte nicht leichtfertig nachgeben.
Iwon Blum
Erziehung
Mit Kindern trauern
Sterben und Tod gehören auch für Kinder zum Leben. Mit Hilfe der Erwachsenen verarbeiten sie solche Erlebnisse gut. Fragen und Antworten zur Trauerbegleitung.
Gabriele Herfort
Essstörungen
Gefährlicher Mangel an Selbstvertrauen
Jede zweite Elfjährige ist mit ihrer Figur unzufrieden: Der herrschende Schlankheitswahn treibt viele Mädchen in die Magersucht oder in die Bulimie. Prävention ist die wirksamste Hilfe.
Marianne Botta
Erziehung
«Bleib schön bei Frau Wölfli!»
Ob beim Babysitter, in der Krippe oder im Kindergarten – Kinder mit Trennungsangst brauchen ein paar Hilfestellungen, damit sie sich von den Eltern lösen können.
Sarah Zanoni
Koni Rohner zu Spontanität
«Er will einfach nicht planen»
Der eine mags spontan, der andere gut durchgeplant - wie kann das in einer Partnerschaft gut gehen?
Koni Rohner
Vaterschaft
Mein Papa könnte mein Opa sein
Mit über 50 Jahren nochmals Vater werden: ein Geschenk des Himmels oder ein Egotrip alter Männer auf Kosten der Kinder? Was unter Promis üblich ist, löst unter Normalsterblichen teils heftige Reaktionen aus - von Bewunderung über Neid bis zu Verachtung.
Thomas Buomberger
Impfungen
Autsch! Muss das sein?
Für frisch gebackene Eltern stellt sich stets die Frage: Sollen wir unser Baby impfen lassen? Eine hundertprozentig eindeutige Antwort darauf gibt es leider nicht.
Im Beichtstuhl
«Herr Priester, ich bin lesbisch!»
<div>Wie reagieren katholische Seelsorger, wenn eine lesbische Gläubige sie um Rat fragt? Ein Selbstversuch.</div>
Hundesteuer: Ein Haufen Unklarheiten
Die Abgaben der Hundebesitzer steigen vielerorts laufend – ohne dass die Gemeinde das rechtfertigen könnte. Auch wird das Geld nicht immer zweckgemäss verwendet.
Bernhard Raos
Arbeitsbelastung
Mütter haben mehr Stress als Manager
Ihr Körper ist ständig in Alarmbereitschaft, sie haben keinen Feierabend und können auch nachts nicht richtig entspannen: Mütter habens gemäss einer Studie stressiger als Manager.
Yvonne Staat
Erziehung
Keiner zu klein, hilfreich zu sein
Wenn Eltern die Kinder nie im Haushalt mit anpacken lassen, riskieren sie, kleine Egoisten heranzuziehen. Einige Tricks helfen, den Nachwuchs für die Mitarbeit zu gewinnen.
Andreas Gossweiler
49
50
51
52
...
87
Meistgelesen