Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Invalidenversicherung
«Der Schmerz geht niemals weg»
Seit einem Unfall im Mutter-Kind-Turnen hat Iris Spycher unerträgliche Schmerzen. Laut Justiz ist sie trotzdem arbeitsfähig. Ihre Geschichte könnte die laufende IV-Revision auf den Kopf stellen.
Tanja Polli
Arbeitsunfall
Zwei Finger weg – keine Umschulung, sagt die IV
Ein Mann verliert bei einem Arbeitsunfall Daumen und Zeigefinger. In seinem Beruf kann er nicht mehr arbeiten. Doch die IV will keine Umschulung bezahlen.
Thomas Buomberger
IV-Renten
Den medizinischen Gutachtern ausgeliefert
IV-Rente ja oder nein? Darüber entscheiden Gutachter. Sie sollen objektiv und integer sein. Viele Betroffene erleben sie anders.
Markus Föhn
Gutachter
Die Gesundschreiber
Medizinische Gutachter verdienen Millionen – nicht selten indem sie den Sozialversicherungen nach dem Mund schreiben. Die Leidtragenden sind die Patienten.
Markus Föhn
, Dominique Strebel
Behinderte integrieren
Raus aus der geschützten Werkstatt
Behinderte Menschen schnuppern im Restaurant, im Volg und auf dem Bauernhof: Ein Projekt mit vielen Befürwortern – es melden sich aber auch Skeptiker zu Wort.
Claudia Imfeld
Invalidenversicherung
IV-Bezügern auf die Finger schauen
«Mein Nachbar bekommt seine IV-Rente zu Unrecht»: Anonyme Anzeigen dieser Art gelangen viele zur Invalidenversicherung. Doch meist entpuppen sie sich als falsch.
Claudia Imfeld
Behinderung
Ein Mann will keine IV-Rente
Fabian Aschwanden, seit seiner Geburt behindert, führt ein selbstbestimmtes Leben. Doch manche sähen ihn lieber als IV-Rentner. Der absurde Grund: Er ist über 20.
Christoph Schilling
IV
Mit Nachdruck gegen Renten
Die IV bedrängt Gutachter, die potentielle IV-Fälle prüfen. Wer für Renten plädiert, muss damit rechnen, keine staatlichen Aufträge mehr zu bekommen.
Christoph Schilling
Invalidenversicherung
Die Gutachter verlieren an Macht
Durch ein Urteil des Bundesgerichts dürfte das Verfahren um IV-Renten fairer werden. Doch davon profitieren nicht alle.
Markus Föhn
Invalidenversicherung
Bauern bekommen keine IV
Eine absurde Regelung der Invalidenversicherung: Ein behinderter Landwirt könnte mehr verdienen als ein gesunder – wenn er den Beruf wechselt. Deshalb gibts keine Rente.
Martin Müller
Invalidenversicherung
1 Paar Schuhe – 5000 Franken
Vor zwei Jahren versprach der IV-Chef, die Preise für Spezialschuhe zu senken. Inzwischen sind sie sogar noch gestiegen. Dabei gäbe es neue, effizientere Techniken.
Christoph Schilling
Invalidenversicherung
Mit voller Härte
Der Bundesrat will Tausenden Behinderten die IV-Rente nehmen. Der Abbau läuft gnadenlos. Renten werden per Federstrich gekürzt oder gleich ganz gestrichen.
Christoph Schilling
Psychisch Kranke
Die IV büsst für eigene Fehler
Die Invalidenversicherung will psychisch Kranken die Rente streichen, wenn sie sich nicht integrieren. Dabei hat die IV selbst dafür gesorgt, dass die Betroffenen nicht mehr arbeiten.
Dominique Strebel
111
112
113
114
...
122
Meistgelesen