Andres Büchi
Veröffentlicht am 13. Februar 2019 - 13:41 Uhr,
aktualisiert am 13. Februar 2019 - 10:12 Uhr
Wie schädlich ist Handystrahlung wirklich? Die Hersteller tricksten beim SAR-Wert, indem sie in 25 Millimetern Abstand zum Körper massen.
Bild: Getty Images
Vorsichtige Handynutzer wissen: Bei der Anschaffung eines Mobiltelefons sollte man auf den SAR-Wert achten. Diese spezifische Absorptionsrate gibt in Watt pro Kilogramm an, wie stark ein elektromagnetisches Feld beim Nutzen des Handys maximal auf den Körper einwirkt.
Je geringer der Wert, desto weniger wird das Gewebe durch die Strahlung erwärmt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zum Schutz der Gesundheit Grenzwerte festgelegt. Ein Handy darf bei maximaler Sendeleistung höchstens einen SAR-Wert von 2,0 W/kg erreichen.
Partnerinhalte