Kommentar zu den Gesundheitskosten-Initiativen
Diese Chance ist verpasst. Was nun?
Familien mit geringem Einkommen gehören zu den Verlierern des Abstimmungssonntags. Freuen dürfen sich die Spitäler und die Ärztinnen und Ärzte.
Veröffentlicht am 9. Juni 2024 - 14:25 Uhr
Die Kostenbremse-Initiative und die 10-Prozent-Initiative haben an der Urne Schiffbruch erlitten.
Quelle: KeystoneSowohl die Kostenbremse-Initiative als auch die Prämienentlastungs-Initiative der SP sind an der Urne gescheitert. Das Nein zur Kostenbremse kommt wenig überraschend. Zu schlecht waren schon im Vorfeld die Umfragewerte der – vielleicht allzu schnell gestrickten – Vorlage.
Die Chancen der SP-Initiative dagegen schienen bis zuletzt intakt. Doch auch diese Vorlage schickte der Souverän überraschend deutlich bachab, wobei die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Deutschschweiz den Ausschlag gaben.
Die schwache Bremse wird nicht greifen
Der Kostenanstieg im Gesundheitswesen geht also vorderhand weiter. Zwar tritt mit dem Nein zur Kostenbremse der Gegenvorschlag des Bundesrats in Kraft – sofern nicht das Referendum ergriffen wird. Der Gegenvorschlag beinhaltet die Möglichkeit, ein Kostenziel in der Grundversicherung zu bestimmen.
Wenn das Ziel nicht erreicht wird, können Bundesrat und Kantonsregierungen gegensteuern. Das wird aber kaum grosse Einsparungen bringen. Wahrscheinlicher ist, dass die Sparziele im politischen Klein-Klein durch die Verwaltung und Lobbyisten zunichtegemacht werden.
Auch bei der Prämienentlastungsinitiative kommt nun der Gegenvorschlag zum Zug. Er verpflichtet die Kantone, einen Mindestbetrag für die Prämienverbilligung aufzuwenden, der 3,5 bis 7,5 Prozent der OKP-Kosten entspricht. Mit dem Gegenvorschlag werden die Prämien zusätzlich um mindestens 360 Millionen Franken verbilligt. Zum Vergleich: Bei der Initiative ging der Bund von Kosten in der Höhe von 3,5 bis 5 Milliarden Franken aus.
Doppelt gestraft: Wenig Einkommen, hohe Prämien
Das Nachsehen bei der Blockade im Gesundheitswesen haben gering verdienende Familienhaushalte in Regionen mit hohen Prämien. Sie leiden am stärksten unter der zunehmenden Prämienlast.
Aber auch die Budgets von mittelständischen Familien geraten unter Druck. Das Vergleichsportal Comparis geht für 2025 von einem weiteren Prämienanstieg von sechs Prozent aus.
Die Angstkampagne hat gewirkt
Freuen können sich die medizinischen Leistungserbringer, allen voran die Verbindung Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und der Spitalverband H Plus. Ihre Geldtöpfe bleiben unangetastet.
Die Angstkampagne des Nein-Komitees zur Kostenbremse-Initiative hat Wirkung gezeigt. Das emotionale Bildsujet – ein Mädchen mit schmerzverzerrtem Gesicht im Bett – und die Frage «Kranke warten lassen?» in rot unterlegten Lettern verdrängten nüchterne Argumente. Etwa jenes des Preisüberwachers Stefan Meierhans, wonach es im Gesundheitswesen ein Sparpotenzial von knapp 20 Prozent gibt – ohne Leistungseinbusse.
Meierhans hatte sich diese Zahl nicht aus den Fingern gesaugt, sondern zitierte hochoffiziell aus einem Bericht, der im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit erstellt wurde.
Mächtige Profiteure der Gesundheitsindustrie
Gefragt sind jetzt in erster Linie jene Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die sich für die Interessen der Prämien- und Steuerzahlerinnen und -zahler einsetzen. Leider sind es viel zu wenige. Gegen die Macht der Profiteure der Gesundheitsindustrie kommen sie kaum an.
Das Parlament hat schon bald die Chance, zu zeigen, auf welcher Seite es steht. Es geht um einen Vorstoss von Damian Müller. Der Luzerner Ständerat möchte die Spitaltarife gesetzlich an die Teuerung binden. Und zwar, bevor klar ist, wie hoch die Teuerung jeweils sein wird. Selten tritt Lobbyismus so offen zutage.
Die Kostensteigerungen zulasten der Grundversicherung würden automatisiert, die Anreize für die Spitäler, effizienter zu arbeiten, minimiert. Der Beobachter wird die Debatte aufmerksam verfolgen – und die Konsequenzen aufzeigen, die es hat, wenn Politiker und Politikerinnen nicht die Bevölkerung, sondern die Gesundheitsbranche vertreten.
6 Kommentare
Der Grund, warum nur zustimmende Kommentare vorhanden sind, lieg darin, dass alle mit anderer Meinung einfach gelöscht werden.
Souverän ist anders.
Grüezi Herr Gubser,
wir moderieren unsere Kommentare manuell – das heisst, ihr Kommentar wird nicht direkt nach dem Absenden freigeschaltet. Wenn es also mal etwas länger geht, bis ein Kommentar erscheint, liegt das daran, dass echte Menschen ihn erst freigeben müssen – und diese Menschen haben auch normale Arbeitszeiten. :)
Freundliche Grüsse,
Redaktion Beobachter
Vorsicht, hier wird das Stimmvolk für dumm verkauft - und zwar vom Redaktor!!
Wenn ihm das Ergebnis der Abstimmung nicht passt, ist einfach die böse Lobby schuld? Oder das ist sogar das Volk zu dumm? Allein schon die Überschrift ruft uns zu: Ich weiss es besser.
Es mag ein schwerer Beruf sein, sachgerechten Journalismus zu machen. Spätestens wo die Grenzen der Demokratie beginnen, lohnt es sich aber, das eigene Ego mal zurückzustellen und etwas Respekt zu zeigen.
Na toll für die ProfiteureInne im gesamten "Gesundheits-Un-Wesen", der lukrative Lobbyismus, geht weiter im Schweizer Gesundheits-Un-Wesen!
Nun geht die Abzockerei doch weiter....da KEINE Transparenz gewollt, keine Vereinfachungen = KEINE gesamtschweizerische Kranken-Grund-Versicherung eingeführt wird....
Was ist das für eine Regierung?
Was sind das für Zuständige/Verantwortliche (BAG, Gesundheitsdirektoren-Konferenz....)?
Allesamt "bezahlt" mit Steuergeldern!!!
Und dem sagt man dann noch Demokratie, wenn die Lobbyisten den profitierenden Parlamentariern eintrichtern, was sie zu vertreten haben und diese dann in den Räten auch so abstimmen und kommunizieren. Wann endlich setzt sich die Einsicht durch, dass Lobbyisten keinen Zutritt mehr ins Bundeshaus haben dürfen und die Interessenvertreter bei den Abstimmungen in den Ausstand zu treten haben!