Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Atemaussetzer
Lieber Musik als Schnarchen
Etwa 150'000 Menschen in der Schweiz leiden unter nächtlichen Atemaussetzern. Vielen graut davor, dass sie zum Schlafen eine Beatmungsmaske tragen sollten. Doch es gibt Alternativen.
Vera Sohmer
Eliane Schweitzer
«50-jährige Frauen sind auf dem Höhepunkt»
Frauen ab 50 sind in Liebesdingen mutiger als jüngere, sagt die Sexberaterin Eliane Schweitzer: Ihre Freude an der Erotik steigt, sie werden experimentierfreudiger und wagen auch mal ein Abenteuer.
Ursula Eichenberger
Illetrismus
Können Sie das lesen?
Rund 800'000 Erwachsene in der Schweiz sind nicht imstande, richtig zu lesen und zu schreiben. Viele verstecken ihre Schwäche jahrzehntelang. Dabei gibt es Kurse, die ihnen helfen können.
Vera Sohmer
Schlafmittel
Der gefährliche Griff zur Tablette
Medikamente lösen Schlafprobleme nicht, sie unterdrücken lediglich die Symptome. Dennoch nehmen viele regelmässig Beruhigungs- und Schlaftabletten – und werden süchtig.
Rita Kempter
Sexualität
Auch im Alter bleibt Eros aktiv
Sex im Alter? Für viele ist dieses Thema tabu, im Altersheim wird darüber kaum offen gesprochen. Studien aber zeigen: Selbst im hohen Alter sind Zärtlichkeiten wichtig – was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
René Munz
Trauma
«Etwas stimmt nicht mehr mit mir»
Die psychischen Folgen eines Traumas können für Betroffene zu einer langwierigen Belastung werden. Wie gewinnt man nach einem traumatischen Erlebnis seine Sicherheit wieder?
Christine Harzheim
Glücksökonomie
Von Glück reden
Was macht Menschen glücklich? Mit dieser Frage beschäftigen sich Sozialwissenschaftler, Philosophen und Bestsellerautoren. Welche Arten von Glück sie unterscheiden, wie sie das Materielle bewerten und welche Strategien sie empfehlen.
Irène Dietschi
Migräne: Den Betroffenen nicht auf dem Kopf herumtrampeln
Kopfwehgeplagte stossen in ihrer Umgebung auf wenig Verständnis; oft werden sie sogar als Simulanten abgetan. Spezialist Christian Meyer (Bild) plädiert für mehr Mitgefühl.
Meili Dschen
Melchior Ehrler: Am Herd ist er nicht Direktor
Melchior Ehrler ist selten in seiner Küche anzutreffen – auch nicht nach seinem Rücktritt als Schweizer Bauernverbandsdirektor. Wenn er aber mal zu Hause ist, lässt er sich ganz von den Kochkünsten seiner Frau verwöhnen.
Röbi Koller
Sekten
Totale Vereinnahmung
Frage: Zurzeit liest man viel über pseudowissenschaftliche oder esoterische Gruppen wie die Raëlisten, die angeblich einen Menschen geklont haben. Wie kann man erkennen, dass eine bestimmte Gruppierung eine Sekte ist?
Walter Noser
Organspende
Ein Geschenk fürs Leben
Wird heutzutage eine Niere transplantiert, stammt sie öfter von einem lebenden als von einem verstorbenen Menschen. Wie läuft eine solche Lebendspende ab?
Käther Bänziger
Abhängigkeit
Bei Sucht ist Reden Gold
Alkohol und Medikamente sind Ursachen für viele Unfälle in Unternehmen. Abhängigkeit ist vielerorts ein Tabuthema. Dabei sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, bei Suchtproblemen einzuschreiten.
Dani Winter
Asperger
Der «unsichtbare» Autismus
Autismus-Störungen wie das Asperger-Syndrom kommen häufiger vor als lange Zeit angenommen. Matthias Huber, ein Betroffener, erzählt aus seinem Alltag.
Jasmine Helbling
124
125
126
127
...
172
Meistgelesen