Polizei: Gewalt ohne Kontrolle?
Eine Frau landet nach einem Polizeieinsatz mit gebrochenem Arm im Spital. Sie erstattet Anzeige – und erlebt, wie schwierig es ist, Polizisten zur Rechenschaft zu ziehen.
Wenn Polizeieinsätze aus dem Ruder laufen, sind Betroffene vor Gericht meist machtlos. Strafverfahren gegen Polizistinnen und Polizisten werden entweder gar nicht erlaubt oder dann eingestellt. Seit über 20 Jahren kritisieren dies internationale Gremien – darunter der UNO-Menschenrechtsausschuss. Sie sagen, der Rechtsschutz gegen Polizeigewalt in der Schweiz sei ungenügend.
Was läuft da schief, welche Lösungsansätze gibt es und wieso kommen die nicht vom Fleck?
Ein Podcast über die Macht der Polizei und die Ohnmacht der Betroffenen. Mit Chefredaktor Dominique Strebel (Moderation) und Redaktorin Sarah Serafini.
Artikel zum Thema:
- Widerstand ist zwecklos (Be+)
Rat und Hintergrund:
Über den Podcast «Beobachter Radar»
Hart an der Sache, nah an den Menschen: Im Podcast «Beobachter Radar» greifen Redaktorin Jasmine Helbling und Chefredaktor Dominique Strebel alle zwei Wochen ein spannendes Thema auf.
Gemeinsam mit Fachpersonen, Journalisten und Protagonistinnen erörtern sie Hintergründe zu Recherchen, erzählen Geschichten von Gaunern und Heldinnen und haken nach, wenn es um Recht und Gerechtigkeit geht. Dabei begegnen sie inspirierenden Persönlichkeiten, zeigen Missstände auf und liefern Tipps, wie Sie fiesen Konsumfallen und juristischen Stolperdrähten entgehen.
Haben Sie Inputs?
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.