Lena, wolltest du eigentlich mal Bundesrätin werden?
Lustig, dass du danach fragst. Ich habe für eine Recherche neulich in meiner Maturazeitung geblättert. Auf einer Seite standen irrsinnige Prognosen, wer mal welche Karriere machen würde. Und was las ich: «Lena Berger: Bundesrätin». Tatsächlich habe ich aber keine solchen Ambitionen, ich bin und bleibe Journalistin. 

Schade eigentlich. Die Mitte-Partei braucht gerade eine Kandidatin. Und ich habe gelesen: Als Frau und Luzernerin hättest du gute Chancen.
Frag vielleicht Andrea Gmür, ob sie es sich nicht doch noch mal überlegt

Partnerinhalte
 
 
 
 

Ich frage dich vor allem, weil diese Bundesrats-Story quasi in jeder Zeitung rauf und runter läuft. Ausser im Beobachter.
Na ja, wir hatten ein Quiz zu den interessantesten Dingen, die man über den Bundesrat wissen sollte. Und im wöchentlichen Nachrichtenüberblick war der Bundesrat auch mehrfach Thema. Aber es stimmt schon – wir schreiben deutlich weniger darüber als andere. Wir sind kein Newsportal. 

Sondern?
Ein Magazin. Und der Unterschied zwischen einer Zeitung und einem Magazin ist für mich wie der Unterschied zwischen Ruchbrot und Butterzopf am Wochenende. Den gönnt man sich am Sonntagmorgen und streicht Butter und Konfi drauf. Wobei wir unter der Woche schon auch im Newsgeschäft mitmischen.

«Unsere Leistung besteht darin, dass wir die Nachrichten einordnen. Oder hilfreiche Ratgeber und Tipps zu einer Aktualität haben.»

Lena Berger

Aber ohne Liveticker und Breaking News.
Genau. Bei uns kümmert sich ein sogenanntes Aktualitätsteam um die Themen, die die Schweiz gerade beschäftigen. Wobei es keine schnellen News bringt, sondern Hintergrund liefert. 

Und das bedeutet?
Unsere Leistung besteht darin, dass wir die Nachrichten einordnen. Oder hilfreiche Ratgeber und Tipps zu einer Aktualität haben. Ein Flughafen ist zu – das sind die News. Und wir erklären, was das für die Reisenden bedeutet, welches ihre Rechte sind, wenn ihr Flug verspätet ist oder annulliert wird.

Spielen wir das an einem Beispiel kurz durch. Letzte Woche waren die Tickets für den Eurovision Song Contest zu kaufen. Und nach sieben Minuten gabs keine mehr. Ein Beobachter-Thema oder nicht?
Ja, wir haben darüber geschrieben. Unser Reporter Daniel Faulhaber hat selber ein Ticket ergattert und nachher gesehen, dass er es auf inoffiziellen Plattformen schon für das Vier-, Fünffache weiterverkaufen könnte. Also haben wir eingeordnet, ob das rechtlich überhaupt geht – und was passiert, wenn man eines dieser Tickets zu kaufen versucht. 

«Wir haben ein Beratungszentrum und eine grosse juristische Fachkompetenz in der Redaktion.»

Lena Berger

Zusammengefasst: Es passiert etwas – und der Beobachter erklärt mir, wie mich das persönlich betrifft. 
Mehr oder weniger. Intern ist unsere Richtlinie: Wir berichten darüber, wenn es etwas mit Recht und Gerechtigkeit zu tun hat. Darunter fallen automatisch auch die Konsumthemen – die sind auf jeden Fall wichtig. Aber auch die rechtlichen Einordnungen, losgelöst von der Aktualität. Wir haben ein Beratungszentrum und eine grosse juristische Fachkompetenz in der Redaktion. Darum ist es für uns ein Thema, wenn sich zum Beispiel das Tierrecht ändert. Dann ordnen wir für Hundebesitzerinnen ein, was das jetzt genau bedeutet.

So verpassen Sie keine Beobachter-Nachricht

Auf dieser Übersichtsseite finden Sie alle Artikel unseres Aktualitätsteams. Wenn Sie gleich neben dem Titel auf «Folgen» klicken, schicken wir Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn etwas Neues online ist. Die nützlichsten Informationen und Ratschläge zu Recht und Gerechtigkeit verschicken wir ausserdem als Push-Mitteilung in der App.

Nochmals kurz zurück nach Luzern. Du kommst nicht nur von dort, du hast, bevor du zum Beobachter kamst, auch dort gearbeitet, bei «Zentralplus». Das war klassisches News-Business, oder?
Eine Mischung. Wir hatten ein Team, das wirklich klassische News machte. Möglichst schneller als die Konkurrenz. Wir hatten aber auch ein Team, das sich auf Fokusthemen spezialisieren und Expertise in einem Bereich aufbauen konnte. Mein Bereich war zum Beispiel Justiz. 

Fehlen dir die Breaking News?
Manchmal. Ich mag es schon gern, wenn etwas läuft und Tempo angesagt ist. Hier beim Beobachter ist vieles antizipierbar. Aber manchmal muss es auch schnell gehen. Dann muss man sich gut absprechen, mit der Produktion und der Bildredaktion koordinieren. Es macht mich glücklich, wenn wir etwas sehr schnell online haben. 

Und die Bundesratswahl, schaust du die live?
Ich schaue sie auf jeden Fall. Aber ich habe noch keine Ahnung, ob es an diesem Tag für den Beobachter dazu auch etwas zu berichten gibt.