Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Die Profiteure des Gesundheitssystems
Warum es immer teurer wird, gesund zu sein
Die Kosten für Behandlungen und Pflege steigen ständig. Ein Grund dafür sind falsche Anreize. Welche Player da mitspielen.
Gian Signorell
Schweizer Firma verkauft Demenz-Therapie
Mit Stosswellen fürs Hirn Alzheimer behandeln?
Eine Thurgauer Firma verkauft ein Gerät, das Alzheimer stoppen und teils rückgängig machen soll. Eine Weltsensation – wenn es denn wahr wäre.
Andrea Haefely
Wie ein Mädchen gegen Narkolepsie kämpft
Dem Schlaf ausgeliefert
Eine 16-Jährige leidet an Narkolepsie – ausgelöst wohl durch eine Impfung. Lange bekommt sie kaum Unterstützung. Und beisst sich trotzdem durch.
Birthe Homann
Neue Erkenntnisse nach Mattmark-Prozess 1972
88 Tote und ein geschlagener Richter
1965 starben beim Bau des Walliser Mattmark-Staudamms Dutzende Arbeiter. Vor Gericht wurden alle Angeklagten freigesprochen. Jetzt zeigt sich: Ein Richter scherte aus – und wurde ausgebremst.
Kurt Marti
Grenzstreit um zwei Leichen
Wie eine Bestattungsfirma zweimal das gleiche Schicksal ereilte
Ein Mann ertrinkt im Rhein. Bestatter Ricco Biaggi birgt den Toten – und wird ihn nicht mehr los. 16 Jahre später wiederholt sich die Geschichte.
Max Dohner
Holz auf Abwegen
Dieser Unternehmer will einen absurden Holz-Kreislauf durchbrechen
Bündner Waldbesitzer verschachern ihr subventioniertes Holz zum Veredeln ins Ausland. Die Holzbauer kaufen es zu horrenden Preisen zurück. Ein Unternehmer will das ändern.
Peter Hossli
Missbrauch in der Kirche
Sie schweigen, die Opfer leiden
Sexuelle Übergriffe von katholischen Geistlichen in der Schweiz sind seit über 20 Jahren dokumentiert. Doch die Kirche schützt die Täter und behindert die Aufarbeitung.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
18 Quadratmeter für die ganze Familie
Das isolierte Flüchtlingskind
Seit sieben Jahren sitzt der neunjährige Rojhan mit seiner Familie auf engstem Raum in Bündner Asylzentren fest. Und träumt von einem Leben, wie es andere Kinder haben. Nun kann er hoffen.
Anina Frischknecht
Erfinderin Martina Schwarz
«I bin eifach es neugierigs Mönsch»
Die Tessinerin Martina Schwarz entwickelte eine neuartige Flüssigseife – die trocken ist. Dann kam Covid. Für sie ein Glücksfall.
René Ammann
Aldi setzt auf strenges Bio-Label
Das grosse Geschäft mit Bio
Nachhaltig geht auch günstig. Das will Aldi beweisen mit einem Label, das strengere Kriterien erfüllt als das Knospe-Siegel. Die Bauern fahren gut damit.
Yves Demuth
Autoversicherung abschliessen
Was alles beeinflusst die Höhe der Prämien?
Der Fahrzeugtyp, der Abstellplatz, die Höhe des Selbstbehalts, der Anbieter – all das beeinflusst, wie hoch die Prämien für Haftpflicht und Kasko sind.
Fabienne Stich
Total digital
Wer nicht mitmacht, wird abgehängt
Die Digitalisierung frisst eine Schneise in die Gesellschaft. Was passiert mit denen, die ohne Internet leben?
Peter Aeschlimann
Todesfälle in der Untersuchungshaft
Harte Bedingungen, die tödlich enden können
Die Bedingungen in Schweizer Gefängnissen sind teilweise menschenunwürdig – vor allem in der U-Haft. Welche fatalen Folgen das haben kann, zeigen die Fälle von zwei jungen Männern.
Katharina Siegrist
Geplante Wasserkraftprojekte
Die «Alpen-Opec» wittert Millionen
Die Alpenkantone profitieren von der Energiekrise. Sie wollen neue Grosskraftwerke im Eilverfahren durchdrücken. Wissenschaft und Strombranche warnen.
Catherine Duttweiler
Tötungsdrama in Biel
«Unsere Behörden haben offenbar keine Fehlerkultur»
Ein Mann wird erstochen in der Wohnung seines besten Freundes aufgefunden. Hätte die Fremdenpolizei die Tat verhindern können?
Lukas Lippert
Hyperinflation
Wenn Geld nichts mehr wert ist
Vor 100 Jahren erschütterte eine nie da gewesene Teuerung Deutschland und Nachkriegseuropa. Bis heute kommt es immer wieder zu hohen Inflationen und Hyperinflationen. Zwei Faktoren sind entscheidend.
Tina Berg
Nebenwirkungen der Corona-Impfung
Schwer geschädigt – wen interessierts?
Lang anhaltende Nebenwirkungen waren lange ein Tabu. In der Schweiz kümmern sich die Behörden wenig um Post-Vac-Betroffene. Anders in Deutschland.
Chantal Hebeisen
, Frederik Jötten
Wird diese Gesetzesänderung helfen?
Ein Ausweg aus der Schuldenfalle
Schulden wird man häufig ein Leben lang nicht mehr los. Das will der Bundesrat nun ändern und Betroffenen mit einer Gesetzesänderung einen Neuanfang ermöglichen. Damit ruft er mächtige Gegner auf den Plan.
Katharina Siegrist
32
33
34
35
...
65
Meistgelesen