Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
L
Lebensmittel
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Lebensmittel
Folgen
Ernährung
Kindermärchen übers Essen
Wasser ist gut, Salz ist schlecht: Das ist eine Binsenwahrheit – und in dieser absoluten Form leider falsch. Neun Beispiele, wann unser Alltagswissen nahe bei der Wahrheit liegt - und wann nicht.
Andrea Freiermuth
Zahnschäden
So ätzend sind Energydrinks
Red Bull und Co. zerstören den Zahnschmelz noch stärker als andere zuckerhaltige Softdrinks.
Susanne Loacker
Naschen
Adieu, süsse Versuchung!
Jeder von uns hat kleine Süchte und schlechte Angewohnheiten. Wer etwas ändern will, sollte zuerst eines tun: aufhören mit Gewissensbissen.
Vera Sohmer
Zucker
Form und Tempo entscheiden
Eigenschaften und ernährungsphysiologische Bedeutung der unterschiedlichen Zuckerarten.
David Fäh
Marketing
Werbung macht Schule
Der Milchverband investiert Millionen in Lehrmittel für Schweizer Schulen, die Atomlobby wirbt für die Nuklearenergie, Fielmann für Brillen. Wie neutral muss die Schule sein?
Tanja Polli
Küchenrätsel
Eignet sich jeder Mais für Popcorn?
Bei genauerer Überlegung stellt man fest, dass der Küchenalltag voller Rätsel steckt.
Alexandra von Ascheraden
Gewürze
«Muskatnuss ist im Knast begehrt»
Gewürze schmecken, weil sie so gut für die Gesundheit sind, sagt Ernährungsspezialist Udo Pollmer.
Marianne Botta
Biolandbau
Zwei Welten
Maja Monnot und Ilda Maria Chicaiza sind Biobäuerinnen. Die eine im Napfgebiet, die andere in den Anden. Ein Gespräch.<br /><br />
Stefan Stöcklin
Ernährung
Das gibt Ausdauer
Ein Käsebrot – oder besser nur Früchte? Welcher Znüni ist für Kinder sinnvoll?
Marianne Botta
Pilzsaison
«Pilze sind meine Leidenschaft!»
Mit dem Start der Pilzsaison Mitte August beginnt die Arbeit der amtlichen Pilzkontrolleurinnen und -kontrolleure. Die 18-jährige Schreinerlehrtochter Ramona Egger will unbedingt eine von ihnen werden.
Patrizia Kilburger
Functional Food
Von Powerjoghurt und anderen Superkräften
Sie versprechen Gesundheit und Fitness - und bescheren der Nahrungsmittelindustrie fette Umsätze: Die Wirksamkeit künstlich angereicherter Lebensmittel ist jedoch umstritten.
Dominique Hinden
Fleisch
Darfs ein bisschen weniger sein?
Der Fleischkonsum in der Schweiz hat sich in den letzten 60 Jahren verdoppelt. Darunter leiden Gesundheit und Umwelt. Wie viel Fleisch können wir uns in Zukunft noch leisten?
Stefan Bachmann
Lebensmittelbetrug
Fälschen im grossen Stil
Die jüngsten Lebensmittelskandale zeigen: Es sind keineswegs einzelne Produzenten oder Händler, die mit Waren Schindluder treiben, die Konsumenten arglistig täuschen und abzocken. Vielmehr handelt es sich um organisierte Kriminalität.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Zucker
Sind Babys nicht süss genug?
Zucker hat in Nahrung für Säuglinge nichts zu suchen. Trotzdem ist er da zu finden – und das nicht zu knapp.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Saisonal einkaufen
Wann ist welches Gemüse reif?
Die meisten Schweizer legen Wert auf saisongerechte Produkte. Das Problem: Nur eine Minderheit weiss, wann welches Gemüse oder welche Frucht Saison hat.
Umweltbewusst konsumieren
Geniesser können warten
Auch im Winter bieten Supermärkte frisches Obst und Sommergemüse an. Doch Produktion und Transport dieser Waren sind unökologisch. Wovon sollten umweltbewusste Konsumenten die Finger lassen?
Beate Kittl
Wintergemüse
Das Gute wächst so nah
Mitten im Winter braucht es nicht unbedingt Kefe aus Kenia oder Spargel aus Mexiko zu sein. In der Schweiz gibt es eine ausreichend grosse Auswahl regionaler Frischkost, die vitaminreich und umweltschonend produziert ist.
Susanne Wagner
Alltagsphänomene
Logische Erklärungen
Wie faszinierend das Thema Ernährung ist, zeigt sich, wenn man alltägliche Phänomene wissenschaftlich untersucht.
Alexandra von Ascheraden
1
...
10
11
12
13
Meistgelesen