Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Wohnen
Wohnpsychologe
«Es ist ein Irrglaube, dass Weiss neutral sei»
Farben spielen in unseren Wohnräumen seit Jahrzehnten nur eine bescheidene Rolle. Ein Gespräch mit den Farbexperten Stefanie Wettstein und Lino Sibillano über den Hang zum Weissen und die Wege aus der Farbenscheu.
Mirko Beetschen
Baupfusch
Leben im Schimmel
Baumängel an einem Einfamilienhaus verursachten einen massiven Pilzbefall. Das beweist ein Gutachten. Doch der Architekt spielt auf Zeit.
Bernhard Raos
Schutz und Pflege
Das richtige Holz am richtigen Ort
Holz ist ein fast universell einsetzbares Material. Es ist nicht nur ästhetisch, sondern auch langlebig – sofern es richtig geschützt und gepflegt wird.
Zusammenziehen
Damit zwei sich nicht streiten
Wo Menschen zusammenziehen, die zuvor je eine eigene Wohnung hatten, kommt es meist zu Konflikten. So meistern Paare die Herausforderung.
Üsé Meyer
Urban Gardening
Stadt-Bauern mit Visionen
Die Landwirtschaft muss die Städte erobern, fordert Tilla Künzli. Bei einem Spaziergang durch Basel erklärt die Aktivistin, wie sie sich das vorstellt.
Carole Koch
Balkonpflanzen
Evergreens gegen den Winter-Blues
Ob Efeu, Erika oder Engelsüss: Mit wenig Arbeit und den richtigen Pflanzen bleibt der Balkon auch im Winter eine blühende Oase.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Wohnen
Kann eine Wohnung krank machen?
Wohnpsychologin Nicole Zülli zur Frage, wie sich moderne Wohnformen auf das Wohlbefinden auswirken – und über einen Einrichtungstrend, den sie mit einer Foltermethode assoziiert.
Üsé Meyer
Wohntandem
Eine WG mit 61 Jahren Altersunterschied
Wie gut eine Wohngemeinschaft auch mit grossem Altersunterschied funktionieren kann, zeigen Sigi Blarer und Lisa Stalder. Den Rentner und die Studentin hat ein Programm der Pro Senectute zusammengebracht.
Thomas Bürgisser
Wohngemeinschaft
Bis dass das Haus euch scheidet
Es klingt verheissungsvoll: mit Freunden unter einem Dach wohnen. Die Aussicht auf gemeinsame Mittagstische, Grillabende und auf ein grosses Spielzimmer im Estrich lockt. Doch warum scheitern solche Projekte immer wieder? Und wie können sie gelingen?
Wohnen
Die Zeit ist reif für autofreie Inseln
Vieles spricht dafür, aufs Auto zu verzichten. Doch wer eine autofreie Wohngegend sucht, wird in der Schweiz kaum fündig. Das ändert sich nun. Das Parkplatzobligatorium für Neubauten bröckelt.
Thomas Buomberger
Feng Shui: Mehr Energie dank Möbelrücken
Feng Shui erobert die westliche Wohnkultur. Dabei geht es weniger um die Ästhetik als um den optimalen Fluss der Lebensenergien.
Martin Roos
, Urs von Tobel
Immobilienfinanzierung
In der Baugrube versickert
Ein Bauherr entdeckt zweifelhafte Zahlungen des Generalunternehmers an Firmen, fragwürdiges Gebaren der Zürcher Kantonalbank – und eine Justiz, die nichts tun will.
Peter Knechtli
Cheminée
Feuerprobe für den Kamin
In Cheminées werden jährlich Tausende von Tonnen Abfall und Altholz verbrannt – mit schlimmen Folgen für Mensch und Umwelt.
Felix Schmid
37
38
39
40
...
64
Meistgelesen