Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Wohnen
Miete
Mündlichen Mietvertrag einfach kündigen?
Frage: Der Vermieter will, dass ich bis Ende Monat ausziehe. Er behauptet, da kein schriftlicher Vertrag bestehe, könne er mich jederzeit aus der Wohnung werfen. Stimmt das?
Rosmarie Naef
Nach 31 Jahren
Frau fliegt aus der Wohnung
Simone Gröflin-Tabet kämpft nach einer Renovation gegen ihre höhere Miete – und erhält die Kündigung.
Gian Signorell
Hausrenovation, Teil 2
Die Finanzierung
Die beste Planung nützt nichts, wenn man sich hinterher den Umbau nicht leisten kann: Im zweiten Teil der Beobachter-Serie erfahren Sie, wie Sie die Kosten im Griff haben und Ihr Projekt finanzieren können.
Daniel Leiser
Mietpreis-Strukturerhebung
Pflicht zur Teilnahme
Frage: Ich habe vom Bundesamt für Statistik den Fragebogen zur «Mietpreis-Strukturerhebung» erhalten. Weil mir die Fragen zu weit gehen, habe ich sie nicht beantwortet. Nun werde ich gemahnt. Muss ich wirklich mitmachen?
Daniel Leiser
Teich oder Pool
Das ist zu beachten
Baugenossenschaften: Nur noch Fassade
Wohnen wird immer teurer. Selbst bei den Genossenschaften schwindet das Ideal der sozialen Verantwortung: Nach Sanierungen steigen die Mieten oft auf das Doppelte.
Birthe Homann
Stadttauben
Das Grau des Alltags
Die einen füttern sie, die andern hassen sie: die Tauben. Sie gehören zum Stadtbild wie der Taubenwart, der die Zahl der Vögel in der Stadt Zürich unter Kontrolle hält.
Lukas Egli
Mieterberatung.ch
Nicht zu verwechseln mit dem Mieterverband
Mieterberatung.ch wirbt mit dem Slogan: «Bekannt durch Konsumentenschutz-Medien.» Bekannt ist die Mieterschutz Schweiz GmbH, welche die Internetseite betreibt, tatsächlich. Allerdings im negativen Sinn.
Doris Huber
Biotope
Ein Stück vom Paradies
Wem der Garten noch nicht genug Romantik bietet, der kann nachhelfen: mit einem Biotop. Doch nur bei richtiger Vorbereitung ist die Freude am Teich garantiert.
Reto Westermann
Editorial
Frühling hält Einzug
«Den Frühling vollauf geniessen – alles neu macht der Lenz. Wer will da bis Mai warten?»
Matieu Klee
Haushaltsgefahren
Die gefährlichsten Fallen im Haushalt
Das Risiko lauert nicht auf der Autobahn, sondern in Haus und Garten: Tödliche Unfälle sind zu Hause und in der Freizeit rund fünfmal so häufig wie im Strassenverkehr.
Susanne Wagner
Keltenhaus
Ein Schilfdach auf dem Felistutz
Markus Sommer suchte Ideen zur Nachhaltigkeit und fand sie bei den Kelten. Auf ihr Gedankengut zurückgreifend, baute er aus Steinen, Fichten, Lehm und Stroh ein rundes, keltisches Haus nach.
Edith Lier
Komposthaufen
Wenns dem Nachbarn stinkt
Küchen- und Gartenabfälle wiederzuverwerten ist ökologisch sinnvoll. Wird der Kompostplatz jedoch nicht gepflegt, beginnt es oft auch im nachbarlichen Umfeld zu gären.
Dominique Spirgi
49
50
51
52
...
64
Meistgelesen