Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4234)
Unterthemen:
Arbeit (617)
Wohnen (453)
Konsum (570)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (172)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Welche Bedeutung hat die Wertquote?
Der Wertquote kommt vor allem in Bezug auf die Verteilung der gemeinschaftlichen Kosten und das Stimmrecht grosse Bedeutung zu.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Frage, ob das revidierte AGB-Gesetz rückwirkend angewendet werden kann
Der seit 1.7.2012 geltende Artikel 8 des Bundesgesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) gilt nicht rückwirkend.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Onlineshopping: Das Risiko beim Klick
Onlineshopping ist bequem, aber es birgt Gefahren. 15 Fragen und Antworten, wie man ihnen aus dem Weg geht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einarbeitungszuschüsse der Arbeitslosenversicherung
Mit den Einarbeitungszuschüssen sollen Arbeitgeber motiviert werden, Arbeitslose einzustellen, die eine längere Angewöhnungszeit benötigen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervertrag mit einem Pferde-Pensionsstall
Dieser Vertrag regelt die wichtigsten Punkte zwischen Pferdebesitzer und Pensionsstall.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Stieftochter als Erbin: Kann ich sie den Söhnen gleichstellen?
Frage: Ich habe zwei erwachsene Söhne und eine Stieftochter. Sie soll gleich viel erben von mir wie meine Söhne. Muss ich sie dafür anerkennen?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Auflösung des Lehrvertrags
Wann ist eine Pflichtverletzung schwer genug, dass der Arbeitgeber fristlos kündigen darf?
Rechtsratgeber
Grundlage
Anzeigepflicht beim Vertragsabschluss
Beim Anschluss und während der Dauer des Versicherungsvertrags haben Sie gewisse Pflichten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Löschung eines Wegrechts
Wie der Grundbucheintrag das Wegrecht erst entstehen lässt, so geht es mit seiner Löschung auch wieder verloren.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden in einem Mietobjekt sind heikel – es können Gesundheitsschäden auftreten. Leider erschweren gegenseitige Beschuldigungen oft die Lösungsfindung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kredit- und Debitkarten richtig einsetzen
Das Portemonnaie ist voller Karten. Welche Karte Sie am besten wo und wann einsetzen, lesen Sie hier.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Haftung: Wer zahlt für getötete Katze?
Frage: Mein geliebter Kater Ruedi wurde von einem Ziegel erschlagen, der vom uralten Scheunendach meines Nachbarn fiel. Er starb noch im Tierspital. Ich bin untröstlich. Muss der Nachbar etwas an die Kosten zahlen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Testamentseröffnung: Müssen die Erben informiert werden?
Frage: Mein Cousin hinterlässt keine pflichtteilsgeschützten Erben. Er hat als Alleinerben einen Freund eingesetzt. Müssen die gesetzlichen Erben trotzdem informiert werden?
Rechtsratgeber
Grundlage
Anlagefonds: aktiv verwaltet oder indexiert?
Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Formen von Anlagefonds: Aktiv verwaltete Fonds und Indexfonds.
11
12
13
14
...
250