Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Was schulde ich dem Inkassobüro?
Inkassobüros verlangen oft Kosten, die in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Rechnungsbetrag stehen. Muss der Schuldner solche Inkassospesen bezahlen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionierung finanziell planen
Eine Pensionierungsplanung zeigt Ihnen auf, ob ein vorzeitiger Ruhestand möglich ist und ob der Bezug des Pensionskassenkapitals sinnvoll wäre.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pfändung von Pensionskassengeld
Das Pensionskassengeld ist nach der Pensionierung beschränkt pfändbar, unter Umständen sogar unbeschränkt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Den Kredit vorzeitig zurückzahlen
Konsumkredite können vorzeitig zurüchbezahlt werden. Für die nicht benutzte Laufzeit müssen die Zinsen erlassen und die Kosten reduziert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verjährung - eine Übersicht
Gläubiger können ihre Forderung nicht ewig durchsetzen, weil nach einer bestimmten Zeit ein Schuldner die Verjährung geltend machen kann.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wahl des Vermögensverwalters
Beim Vermögensverwaltungsauftrag stellt sich in erster Linie die Frage, ob der Kunde sein Anlagevermögen durch eine Bank oder einen unabhängigen Vermögensverwalter betreuen lassen soll.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern bei Geldanlagen
Bei Vermögensanlagen müssen auch die steuerlichen Konsequenzen in den Anlageentscheid miteinbezogen werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erste Schritte vor dem Anlegen
Die Zusammenstellung der aktuellen Einkommens- und Vermögensverhältnisse bildet die Grundlage zur Bestimmung der individuellen Anlagestrategie.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anlagehorizont bestimmen
Das Bestimmen des Anlagehorizontes (die Zeit, während der finanzielle Mittel nicht benötigt werden) ist wichtig für die Auswahl der geeigneten Anlageinstrumente.
Rechtsratgeber
Grundlage
Checks
Der Check hat als Zahlungsmittel an Bedeutung verloren. Checks sind Wertpapiere, für die spezielle gesetzliche Grundlagen gelten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Anerkannte Ausgaben bei den Überbrückungsleistungen
Diese Ausgaben werden für die Berechnung der Überbrückungsleistungen anerkannt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Scheidungsalimente abändern
Die Unterhaltsbeiträge können unter bestimmten Umständen herabgesetzt oder erhöht werden sowie ganz erlöschen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erbrechtsrevision
Mit der Erbrechtsrevision wurden vor allem die Pflichtteile reduziert, wodurch Erblasser mehr flexibel sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Reservationszahlungen beim Wohnungskauf
Häufig werden so genannte Reservationsverträge vorgelegt. Vor der Unterschrift sollten Sie wachsam sein, sonst ist der Ärger vorprogrammiert.
175
176
177
178
...
250