Ohrenbetäubender Lärm aus der Küche. Die Mutter schaut nach – und sieht den fünfjährigen Luca, wie er verdutzt inmitten von Plastikschüsseln und Früchten auf dem Boden sitzt. «Ich wollte nur Erziehung Soll ich mein Kind ausprobieren lassen? die Schüssel für die Beeren herunterholen», schluchzt er. «Das hat wohl nicht ganz geklappt», sagt die Mutter und muss schmunzeln.

«Es war ungeschickt, das unterste Gefäss zu nehmen», sagt sie. «Das nächste Mal schnappst du dir einfach das oberste. Oder du fragst, ob ich dir helfen kann.» Dann räumen die beiden alles wieder ein, waschen die Früchte und essen sie gemeinsam.

Partnerinhalte
 
 
 
 
Der Lerneffekt ist derselbe

Die Mutter hat gelassen und mit Humor reagiert und dadurch die Situation entschärft. Und Luca weiss nun, wie er sich verhalten muss, um ein ähnliches Missgeschick zu verhindern.

Lachen ist ein gutes Rezept, wenn es im Erziehungsalltag nicht wie vorgesehen läuft. Natürlich können die Eltern kritisieren, drohen und strafen Erziehung Eine Anleitung für korrektes Schimpfen , manchmal müssen sie sogar. Sie können aber auch humorvoll reagieren. Wenn die erste Reaktion locker ausfällt, sind Kinder in der Regel offener für Erklärungen und Gespräche als nach einer Schimpftirade.

400 Lacher am Tag

Lange galten Humor und Ironie in der Erziehung als unerwünscht. Die Befürchtung war, dass Kinder verunsichert oder gar verletzt werden Empathie Ich weiss, was du fühlst .

Doch Kinder verfügen von Anfang an über eine grosse Portion Fröhlichkeit. Untersuchungen zeigen, dass sie bis zu 400-mal am Tag einen Grund finden, zu kichern, zu lächeln oder zu lachen. Erwachsenen gelingt das im Schnitt täglich höchstens 15-mal.

Kinder beginnen bereits im Alter von zwei bis drei Jahren zu unterscheiden, was Erwachsene ernst meinen und was nicht. Ihr eigener Humor zeigt sich in dieser Phase etwa in Rollenspielen, in denen sie lustige Szenen entwickeln.

Ab dem vierten Lebensjahr lachen Kinder gern beim Herumalbern, Toben oder Grimassenschneiden. Sie beginnen, mit Sprache humorvoll umzugehen – in Wortspielen und Reimen.

Ab dem zehnten Lebensjahr können Kinder auch feine Ironie einschätzen und mit ihrer Lebenserfahrung ironisch gemeinte Bemerkungen einordnen. Die dürfen aber nicht sarkastisch oder zynisch erscheinen.

Rechtsratgeber
Checkliste «Entwicklung des Sozialverhaltens bei Kleinkindern»

Nicht alle Kinder entwickeln sich gleich. Dennoch gibt es für Eltern Anhaltspunkte, ab welchem Alter Kinder in der Regel anfangen zu «trötzeln» oder zu fremdeln, oder ab wann sie Zu- oder Abneigung zu Spielkameraden zeigen. Beobachter-Mitglieder erfahren dazu mehr in der Checkliste «Die wichtigsten Entwicklungsschritte im Sozialverhalten von Kleinkindern».

Humor wirkt sich positiv auf die Entwicklung aus

Humor in der Erziehung kann vieles bewegen. Er vermag das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken und kann ihm helfen, Stress zu kompensieren. Dadurch gelingt es dem Kind besser, mit Gefühlen und Ängsten umzugehen Ängste bei Kindern Das Monster unter dem Bett . Auch Kreativität, Sprachkompetenz und Ausdrucksfähigkeit wachsen, wenn eine Prise Augenzwinkern im Spiel ist. Ebenso ist wissenschaftlich bewiesen, dass herzhaftes Lachen das Immunsystem stärkt und die Schmerzempfindlichkeit reduziert. Wer lacht, schüttet das Glückshormon Serotonin aus, das positiv auf das körperliche und psychische Wohlbefinden wirkt.

Humor ist keine Einbahnstrasse. Die Erwachsenen müssen auch über sich selbst lachen können, über ein Missgeschick zum Beispiel. Humor ist nur witzig, wenn ihn alle Beteiligten verstehen und sich darüber amüsieren. So sollte man etwa nie lachen, wenn ein Kind gestürzt ist – selbst wenn der Sturz witzig anzusehen war.

Tipps: So erziehen Sie Kinder mit Humor
  • Die Beziehung stärken
    Damit Kinder und Erwachsene über- und miteinander lachen können, braucht es eine stabile Beziehung. Selbstbewussten Kindern kann mehr Humor zugemutet werden.
  • Altersgerecht beginnen
    Kinder haben oft eine fröhliche und unbeschwerte Einstellung zum Leben und sind für Humor besonders empfänglich. Die Erwachsenen sollten mit altersgerechtem Spass beginnen. Das könnte etwa bei einer Unordnung sein: «Ich denke, du brauchst meine Brille zum Aufräumen.»
  • Ironie langsam einführen
    Wenn die Kinder mit Humor bereits geübt sind, darf vorsichtig Ironie zum Zug kommen. Falls das Kind etwa wiederholt fragt, ob das Papier in die Altpapierkiste gehört Erziehung Darum sind Ämtli so wichtig , kann eine Antwort wie «Nein, das gehört in den Wäschekorb!» mit entsprechender Mimik und Gestik für Erheiterung sorgen.
  • Überraschend reagieren
    Humorvolles Verhalten zeigt sich etwa, wenn die Erwachsenen aus dem üblichen Muster ausbrechen und unerwartet reagieren. Zum Beispiel: Ein Glas ist umgefallen, der Inhalt ergiesst sich über den Tisch. Statt zu schimpfen, könnte man bemerken: «Das ist aber ein schöner See. Leider können wir kein Boot darauf fahren lassen, aber komm, mit Tüchern wischen wir das auf.»
  • Situationskomik erkennen
    Jeden Tag spielen sich witzige Situationen ab. Wenn man den Blick schärft, gibt es eine Menge zu lachen: Sprüche, Gesichtsausdrücke, Missverständnisse, Missgeschicke und Versprecher laden besonders zum Lachen ein, wenn sie unabsichtlich witzig sind.
  • Konsequent bleiben
    Eltern verunsichern die Kinder, wenn sie über Verhaltensweisen ernsthaft schimpfen, über die sie üblicherweise lachen. Wenn Erwachsene humorvoll auf Regelübertritte reagieren, heisst das nicht, dass sich die Kinder alles erlauben können. Die Regeln behalten dabei ihre Gültigkeit. Natürlich ist man nicht jeden Tag in Form. Doch die Grundhaltung zum Humor sollte für die Kinder durchschaubar und erkennbar sein.
  • Grenzen setzen
    Humor hört spätestens dann auf, wenn er andere verletzt oder diffamiert. Das müssen Kinder lernen. Etwa ab dem vierten Lebensjahr tauchen aggressive Humorarten wie Sarkasmus oder Spott auf. Das sollte ernst genommen und angesprochen werden: «Ich will nicht, dass du über Manuel lachst, weil er noch nicht alle Wörter richtig ausspricht.»
  • Über Humor sprechen
    Spottszenen können zum Anlass genommen werden, zusammen mit den Kindern zu überlegen, was alle als lustig empfinden. Worüber darf nicht gelacht werden? Warum?
  • Von den Kindern lernen
    Sich von den Kindern zum Lachen anstecken zu lassen, lohnt sich. Sie werden feststellen, wie viel Spass es macht, heiter zu sein und gewohnte Rollen abzulegen. Hinzu kommt: Kaum etwas macht die Kinder stolzer, als Erwachsene zum Lachen zu bringen.
Buchtipps
  • Heinrich Hannover: «Das Pferd Huppdiwupp und andere lustige Geschichten»; 3 bis 6 Jahre, Verlag Rowohlt, 2017, 104 Seiten, CHF 17.90
  • Gudrun Mebs: «‹Oma!›, schreit der Frieder»; 6 bis 8 Jahre, Verlag Fischer, 2016, 96 Seiten, CHF 7.40
  • Peggy Kosel: «Farbenstopf vom Sockenstrumpf – Auf dem Rummelplatz»; 3 bis 9 Jahre, Verlag DeBehr, 2018, 84 Seiten, CHF 14.90
Rechtsratgeber
Checkliste «Konsequentes Erziehen»

Für Eltern ist es in der Erziehung wichtig, konsequent zu bleiben und ihren Kindern auch die Konsequenzen zu zeigen, wenn diese nicht gehorchen wollen. Wie Sie das am besten tun, erfahren Sie als Beobachter-Mitglied in der Checkliste «So gelingt konsequentes Erziehen» mit praktischen Beispielen aus dem Alltag.

Jede Woche das Beste vom Beobachter
«Jede Woche das Beste vom Beobachter»
Raphael Brunner, Redaktor
Der Beobachter Newsletter