Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Sozialhilfe
Sozialhilfe
Erst die Arbeit, dann das Geld
Politiker und Sozialämter zerbrechen sich den Kopf, wie sie Missbrauchsfälle verhindern können. Winterthur ist weiter: Sozialhilfe gibt es erst nach einem obligatorischen Arbeitseinsatz.
Otto Hostettler
, Gian Signorell
Sozialgelder
Staatliche Hilfe ist kein Geschenk
Sozialhilfe hat nichts mit Schmarotzertum zu tun. Denn wer Unterstützung bezieht, hat nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Betroffene werden oft nicht gut informiert.
Walter Noser
Sozialhilfe
Kein Geld für den Zahnarzt
Die Zahnarztrechnung ist zu teuer für eine Familie aus Eritrea, die Sozialhilfe bezieht. Die zuständige Gemeinde weigert sich jedoch, die komplette Rechnung zu übernehmen.
Daniel Bütler
Gemeinden
Sozialfälle fernzuhalten ist ein «Trend»
Gemeinden fordern Hausbesitzer auf, ihre Wohnungen nicht an Bedürftige zu vermieten. Die Sozialhilfekonferenz will diesen «Hilferuf» ernst nehmen.
Peter Johannes Meier
Sozialhilfe
Eine teure Sparmassnahme
Die Stadt Uster versucht, einen Sozialhilfebezüger loszuwerden – und verursacht enorme Kosten. Die tragen die Steuerzahler.
Michael Küng
Walter Schmid
«Wie tief soll Sozialhilfe sein?»
Nach 15 Jahren tritt Walter Schmid als Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) ab. Der viel kritisierte «Gutmensch» über Sozialdetektive, Renitente – und Gerechtigkeit.
Tanja Polli
Bedingungsloses Grundeinkommen
Geld für alle: Kann das gutgehen?
Die Initiative zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ist zustande gekommen. Eigentlich geht es dabei um die Frage: Wie soll der Schweizer Sozialstaat künftig organisiert sein?
Balz Ruchti
, Yaël Debelle
, Peter Johannes Meier
Sozialdienste
Amtliches Mitgefühl
Über Sozialamtsmitarbeiter gibt es viele Vorurteile: Für die einen sind sie Gutmenschen, die Geld verteilen. Andere sehen sie als Bürokönige, die willkürlich Leistungen verweigern.
Birthe Homann
, Balz Ruchti
Sozialhilfe
Sie liessen ihn einfach fallen
Weil ihn die Stadt Zürich für einen Sozialhilfebetrüger hielt, musste Rolf Zwygart mehr als ein Jahr lang ohne einen Rappen Sozialhilfe auskommen – zu Unrecht. Er überlebte nur dank Freunden.
Matieu Klee
Sozialhilfe
Wie viel Missbrauch gibt es wirklich?
Ist die Sozialhilfe ein Selbstbedienungsladen? Wer genau hinsieht, merkt: Es wird nicht häufiger betrogen als anderswo.
Bernhard Raos
Sozialhilfe: Rückzahlungspflicht ist Gift für die Motivation
Viele Kantone und Gemeinden bitten Sozialhilfebezüger nachträglich zur Kasse und torpedieren so das Ziel fortschrittlicher Sozialpolitik: die Stabilisierung von finanziell Schwachen. Doch die Betroffenen können sich wehren.
Toni Wirz
Sozialhilfe
Sparen um jeden Preis
Ein 50-jähriger Metzger bezieht seit einem Berufsunfall Sozialhilfe. Nun will ihm die Gemeinde Laufenburg das Auto wegnehmen – oder die Beiträge kürzen.
Markus Föhn
Sozialhilfe-Missbrauch
Sozialamt erfindet Lohnzahlung
Um ihre Sozialhilfe zu entlasten, missbrauchen Gemeinden im Thurgau systematisch die Arbeitslosenversicherung. Das Steueramt kassiert mit.
Matieu Klee
1
...
2
3
4
5
Meistgelesen