Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Enterben
Die gesetzlichen Enterbungsgründe
Geld: Schweizer profitieren im «Euroland»
Am 1. Januar 2002 wird in 12 EU-Ländern der Euro eingeführt. Doch keine Sorge: Die grösste Währungsunion aller Zeiten macht auch für Schweizerinnen und Schweizer vieles einfacher.
Udo Theiss
Ruth Dreifuss: «Das System muss effizienter werden»
Das Krankenversicherungsgesetz funktioniert, sagt Ruth Dreifuss, «doch die Möglichkeiten der Kostendämpfung sind noch nicht ausgeschöpft».
Unfall
Der Einsame lebt am sichersten
In der Schweiz ereignen sich jedes Jahr mehr als eine Million mit Verletzungs- oder Todesfolge. Wir brauchen noch nicht einmal aus dem Haus zu gehen, um Gesundheit und Leben aufs Spiel zu setzen.
Dani Winter
Ausgezeichnet
Der Vorsorgeberater des Jahres
Finanzberater sind in der aktuellen Wirtschaftskrise besonders gefordert, ihre Analysen und Prognosen besonders gefragt. Doch welches sind die Besten unter ihnen?
Andres Büchi
Säule 3a
Tessiner Kantonalbank will nur «echte» Kunden
Säule-3a-Konto: Bei höherem Zinssatz lohnt sich oft ein Wechsel
Martin Müller
Retrozessionen
Weitere Banken zahlen
Versteckte Bankprovisionen: Die Finanzmarktaufsicht macht Druck.
Martin Vetterli
Krankenkassen
Wer sündigt, soll büssen
Eine Mehrheit der Schweizer will bei der Krankenkassenprämie nicht mehr für Übergewichtige und Raucher mitzahlen. Das zeigt eine Beobachter-Umfrage.
Christoph Schilling
Lebenserwartung
Raucher kommen besser weg
Raucher und Übergewichtige leben kürzer und verursachen weniger Gesundheitskosten. Ein Lebensversicherer will sie jetzt mit einer höheren Rente belohnen.
Peter Johannes Meier
Augenzeuge
«Der Hoss ist kein Flohmarkt»
Jürg Hoss liquidiert seit mehr als 30 Jahren Nachlässe. Er hat schon die Swissair und ehemaliges Hotelinventar des «Baur au Lac» ausverkauft. Meistens aber kümmert er sich um Privatbesitz.
Susanne Loacker
Testamentsvollstrecker
Die Honorar-Künstler
Testamentsvollstrecker haben bei ihren Honoraren viel Spielraum – auch wenn nur wenige zulangen wie der Ex-Bundesratskandidat Bruno Zuppiger.
Martin Vetterli
Erbschaft
Hilfe, wir haben geerbt!
Glücklich, wer erbt – solange es Geld ist. Was aber, wenn der Nachlass aus Hunderten Kunstwerken besteht? Oder aus einer Farm in Kanada? Wer das Lebenswerk anderer übernehmen soll, muss mitunter den eigenen Lebensplan neu zeichnen.
Käther Bänziger
Beispiele
Was mit Erbschaften geschehen kann
103
104
105
106
...
122
Meistgelesen